Mercedes SLK: Skjult kortslutning
Den vanlige feildjevelen skåner heller ikke ÖAMTC-ansattes private kjøretøy. Ved de gule englenes base i Graz, tennes motorvarsellampen i en MERCEDES SLK, som angår hele teamet, inkludert basesjef Hannes Damm.

Mercedes SLK: Skjult kortslutning

© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
Til tross for sin høye alder på 16 år, har den slanke cabriolet som tilhører den Steiermarks ÖAMTC-testtekniker kun 80 000 kilometer under beltet. Takket være eierens profesjonelle erfaring i håndtering av motoriserte kjøretøy og overholdelse av de foreskrevne serviceintervallene, er SLK en pålitelig følgesvenn på sommerturer. Det er ikke rart at kontrollampen som tennes ser ut til å komme helt ut av det blå og ber cabrioletsjåføren besøke verkstedet på arbeidsplassen hans ved ÖAMTC-basen i Graz-West. En ny diagnostisk krim begynner her.
- Das Diagnosegerät zeigt ein unplausibles Signal der Lambdasonde an und meldet zu hohe Abgaswerte.
- Obwohl die Lambdasonde normalerweise etwa die doppelte Kilometerleistung halten sollte, messen die Prüftechniker mittels Oszilloskop eine träge Reaktionszeit des Sensors und tauschen ihn daher aus. Fazit: Das Problem scheint behoben, die Motorkontrollleuchte bleibt dunkel.
- Nach ungefähr 300 Kilometern Fahrt leuchtet die Warnlampe jedoch erneut auf. Beim neuerlichen Werkstattbesuch werden nun sämtliche Leitungen vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und Massepunkten kontrolliert. Ein erfahrener Kollege gibt den Tipp, den Nockenwellenversteller genau unter die Lupe zu nehmen, und tatsächlich: Beim Abziehen des Steckers wird an den Kontakten ein schwarzer Ölfilm entdeckt.
- „Offenbar ist das Gehäuse des Nockenwellenverstellers undicht geworden, und das Öl ist durch den Kabelstrang bis in das Motorsteuergerät gelangt“, erklärt Stützpunktleiter Hannes Damm, der sich mittlerweile in den mysteriösen Fall eingeschaltet hat.
Bare i de sjeldneste tilfellene ligger årsaken til feilen direkte i motorstyringsenheten.
- Als das Motorsteuergerät geöffnet wird, zeigt sich, dass die Elektronik mit Öl überschwemmt ist, was offenbar einen Kurzschluss zur Folge hatte.
- Sowohl der Nockenwellenversteller als auch das Motorsteuergerät werden getauscht, und auch der verbindende Kabelstrang wird erneuert. Auf einer ersten Probefahrt funktioniert alles reibungslos, die Kontrolllampe bleibt dunkel, der Defekt scheint behoben.
- Doch zu früh gefreut, kurze Zeit später leuchtet das Warnsignal erneut auf. Und schon wieder ist im Fehlerspeicher ein Hinweis auf die Lambdasonde abgelegt.
- Nun nehmen die ÖAMTC-Techniker den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zur Lambdasonde unter die Lupe und siehe da: An einer Stelle, die im Motorraum unter der Ansaugbrücke durchgeführt wird, ist die Isolierung eines Kabels aufgrund der lokalen Hitzeentwicklung brüchig geworden und durchgescheuert. Das Kabel wird erneuert und schließlich erlischt die Motorkontrollleuchte dauerhaft. „Nun ist seit etwa 2.000 Kilometer Ruhe“, sagt Hannes Damm. Fall gelöst.
Sensitive forbindelser
Ingen tvil om den feilplasserte gjennom motorrommetStrømkabeler utsatt for store belastninger. Store temperatursvingninger, sterke vibrasjoner, smuss og fuktighet gir problemer for plastisolasjonen opp gjennom årene. Det er et av standardmålene til en bilteknikerElektroniske defekterSjekk kabelforbindelsene inkludert alle plugger og jordingspunkter på eldre kjøretøy. Erfarne ÖAMTC-teknikere vet: Bare i de sjeldneste tilfellene er årsaken til feilen direkteMotorkontrollenhet. En forhastet utskifting av den dyre komponenten vil derfor ikke gi ønsket resultat og kunden bør spares. Fordi motorkontrollenheten er veldig følsom for degspenningsfallreagerer i de tilkoblede kablene, er det verdt å se nærmere på dem i ordets rette forstand.


