Mercedes SLK: cortocircuito nascosto

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Il diavolo dell'errore comune non risparmia nemmeno i veicoli privati ​​dei dipendenti dell'ÖAMTC. Alla base degli Yellow Angels a Graz, l'accensione della spia del motore su una MERCEDES SLK preoccupa l'intero team, compreso il base manager Hannes Damm.

Der gemeine Fehlerteufel verschont auch private Fahrzeuge von ÖAMTC-Mitarbeitern nicht. Im Grazer Stützpunkt der Gelben Engel beschäftigt das Aufleuchten der Motorwarnleuchte in einem MERCEDES SLK das gesamte Team inklusive Stützpunktleiter Hannes Damm.
Il diavolo dell'errore comune non risparmia nemmeno i veicoli privati ​​dei dipendenti dell'ÖAMTC. Alla base degli Yellow Angels a Graz, l'accensione della spia del motore su una MERCEDES SLK preoccupa l'intero team, compreso il base manager Hannes Damm.

Mercedes SLK: cortocircuito nascosto

Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia

Nonostante la sua età avanzata di 16 anni, l'elegante decappottabile del tecnico stiriano dei test ÖAMTC ha al suo attivo solo 80.000 chilometri. Grazie all'esperienza professionale del suo proprietario nella gestione dei veicoli a motore e al rispetto degli intervalli di manutenzione prescritti, la SLK è una compagna affidabile nelle gite estive. Non c'è da stupirsi che la spia del motore di controllo che si accende sembri provenire dal nulla e spinga il conducente della decappottabile a visitare l'officina nel suo posto di lavoro presso la base ÖAMTC a Graz-Ovest. Una nuova storia criminale diagnostica inizia qui.

    ÖAMTC Stützpunktleiter Hannes Damm entlarvte den Nockenwellenversteller als Übeltäter (o.).© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    • Das Diagnosegerät zeigt ein unplausibles Signal der Lambdasonde an und meldet zu hohe Abgaswerte.
    • Obwohl die Lambdasonde normalerweise etwa die doppelte Kilometerleistung halten sollte, messen die Prüftechniker mittels Oszilloskop eine träge Reaktionszeit des Sensors und tauschen ihn daher aus. Fazit: Das Problem scheint behoben, die     Motorkontrollleuchte bleibt dunkel.
    • Nach ungefähr 300 Kilometern Fahrt leuchtet die Warnlampe jedoch erneut auf. Beim neuerlichen Werkstattbesuch werden nun sämtliche Leitungen vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und Massepunkten kontrolliert. Ein erfahrener Kollege gibt den Tipp, den Nockenwellenversteller genau unter die Lupe zu nehmen, und tatsächlich: Beim Abziehen des Steckers wird an den Kontakten ein schwarzer Ölfilm entdeckt.
    • „Offenbar ist das Gehäuse des Nockenwellenverstellers undicht geworden, und das Öl ist durch den Kabelstrang bis in das Motorsteuergerät gelangt“, erklärt Stützpunktleiter Hannes Damm, der sich mittlerweile in den mysteriösen Fall eingeschaltet hat.

    Solo in casi molto rari la causa dell'errore risiede direttamente nella centralina del motore.

    — Peter Seipel
    • Als das Motorsteuergerät geöffnet wird, zeigt sich, dass die Elektronik mit Öl überschwemmt ist, was offenbar einen Kurzschluss zur Folge hatte.
    • Sowohl der Nockenwellenversteller als auch das Motorsteuergerät werden getauscht, und auch der verbindende Kabelstrang wird erneuert. Auf einer ersten Probefahrt funktioniert alles reibungslos, die Kontrolllampe bleibt dunkel, der Defekt scheint behoben.
    • Doch zu früh gefreut, kurze Zeit später leuchtet das Warnsignal erneut auf. Und schon wieder ist im Fehlerspeicher ein Hinweis auf die Lambdasonde abgelegt.
    • Nun nehmen die ÖAMTC-Techniker den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zur Lambdasonde unter die Lupe und siehe da: An einer Stelle, die im Motorraum unter der Ansaugbrücke durchgeführt wird, ist die Isolierung eines Kabels aufgrund der lokalen Hitzeentwicklung brüchig geworden und durchgescheuert. Das Kabel wird erneuert und schließlich erlischt die Motorkontrollleuchte dauerhaft. „Nun ist seit etwa 2.000 Kilometer Ruhe“, sagt Hannes Damm. Fall gelöst.

    Connessioni sensibili

    Nessuna domanda sullo smarrimento nel vano motoreCavo di alimentazionesono esposti a carichi pesanti. Grandi sbalzi di temperatura, forti vibrazioni, sporco e umidità causano nel corso degli anni problemi all'isolamento in plastica. È una delle misure standard di un tecnico automobilisticoDifetti elettroniciControllare i collegamenti dei cavi, comprese tutte le spine e i punti di massa sui veicoli più vecchi. I tecnici esperti dell'ÖAMTC lo sanno: solo nei casi più rari la causa dell'errore è direttamente responsabileCentralina controllo motore. Una sostituzione frettolosa del componente costoso non porterà quindi al risultato sperato e il cliente dovrebbe essere risparmiato. Perché la centralina del motore è molto sensibile nei tuoi confronticaduta di tensionereagisce nei cavi collegati, vale la pena esaminarli da vicino nel vero senso della parola.