Mercedes SLK: Rejtett rövidzárlat

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

A gyakori hibaördög az ÖAMTC dolgozóinak magánjárműveit sem kíméli. A Yellow Angels grazi támaszpontján a MERCEDES SLK motorjának figyelmeztető lámpája az egész csapatot érinti, beleértve Hannes Damm bázis menedzserét is.

Der gemeine Fehlerteufel verschont auch private Fahrzeuge von ÖAMTC-Mitarbeitern nicht. Im Grazer Stützpunkt der Gelben Engel beschäftigt das Aufleuchten der Motorwarnleuchte in einem MERCEDES SLK das gesamte Team inklusive Stützpunktleiter Hannes Damm.
A gyakori hibaördög az ÖAMTC dolgozóinak magánjárműveit sem kíméli. A Yellow Angels grazi támaszpontján a MERCEDES SLK motorjának figyelmeztető lámpája az egész csapatot érinti, beleértve Hannes Damm bázis menedzserét is.

Mercedes SLK: Rejtett rövidzárlat

Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia

A stájer ÖAMTC teszttechnikusához tartozó elegáns kabrió 16 éves kora ellenére mindössze 80 000 kilométer van az öv alatt. Tulajdonosa motoros járművekkel kapcsolatos szakmai tapasztalatának és az előírt szervizintervallumok betartásának köszönhetően az SLK megbízható társ a nyári kirándulásokon. Nem csoda, hogy a kigyulladt ellenőrző motor jelzőfénye úgy tűnik, hogy a semmiből jön, és arra készteti a kabrió vezetőjét, hogy látogassa meg a műhelyt a munkahelyén, az ÖAMTC Graz-West bázisán. Itt kezdődik egy új diagnosztikai krimi.

    ÖAMTC Stützpunktleiter Hannes Damm entlarvte den Nockenwellenversteller als Übeltäter (o.).© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    • Das Diagnosegerät zeigt ein unplausibles Signal der Lambdasonde an und meldet zu hohe Abgaswerte.
    • Obwohl die Lambdasonde normalerweise etwa die doppelte Kilometerleistung halten sollte, messen die Prüftechniker mittels Oszilloskop eine träge Reaktionszeit des Sensors und tauschen ihn daher aus. Fazit: Das Problem scheint behoben, die     Motorkontrollleuchte bleibt dunkel.
    • Nach ungefähr 300 Kilometern Fahrt leuchtet die Warnlampe jedoch erneut auf. Beim neuerlichen Werkstattbesuch werden nun sämtliche Leitungen vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und Massepunkten kontrolliert. Ein erfahrener Kollege gibt den Tipp, den Nockenwellenversteller genau unter die Lupe zu nehmen, und tatsächlich: Beim Abziehen des Steckers wird an den Kontakten ein schwarzer Ölfilm entdeckt.
    • „Offenbar ist das Gehäuse des Nockenwellenverstellers undicht geworden, und das Öl ist durch den Kabelstrang bis in das Motorsteuergerät gelangt“, erklärt Stützpunktleiter Hannes Damm, der sich mittlerweile in den mysteriösen Fall eingeschaltet hat.

    Csak a legritkább esetben van a hiba oka közvetlenül a motorvezérlő egységben.

    — Peter Seipel
    • Als das Motorsteuergerät geöffnet wird, zeigt sich, dass die Elektronik mit Öl überschwemmt ist, was offenbar einen Kurzschluss zur Folge hatte.
    • Sowohl der Nockenwellenversteller als auch das Motorsteuergerät werden getauscht, und auch der verbindende Kabelstrang wird erneuert. Auf einer ersten Probefahrt funktioniert alles reibungslos, die Kontrolllampe bleibt dunkel, der Defekt scheint behoben.
    • Doch zu früh gefreut, kurze Zeit später leuchtet das Warnsignal erneut auf. Und schon wieder ist im Fehlerspeicher ein Hinweis auf die Lambdasonde abgelegt.
    • Nun nehmen die ÖAMTC-Techniker den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zur Lambdasonde unter die Lupe und siehe da: An einer Stelle, die im Motorraum unter der Ansaugbrücke durchgeführt wird, ist die Isolierung eines Kabels aufgrund der lokalen Hitzeentwicklung brüchig geworden und durchgescheuert. Das Kabel wird erneuert und schließlich erlischt die Motorkontrollleuchte dauerhaft. „Nun ist seit etwa 2.000 Kilometer Ruhe“, sagt Hannes Damm. Fall gelöst.

    Érzékeny kapcsolatok

    Nem kérdés, hogy a motortéren keresztül tévedtekTápkábelnagy terhelésnek vannak kitéve. A nagy hőmérséklet-ingadozások, az erős rezgések, a szennyeződés és a nedvesség évek múlásával problémákat okoz a műanyag szigetelésben. Ez az autótechnikusok egyik szokásos mértékeElektronikus hibákEllenőrizze a kábelcsatlakozásokat, beleértve az összes csatlakozót és földelési pontot a régebbi járműveken. A tapasztalt ÖAMTC technikusok tudják: Csak a legritkább esetben van közvetlenül a hiba okaMotorvezérlő egység. A drága alkatrész elhamarkodott cseréje ezért nem hozza meg a kívánt eredményt, és a vásárlót kímélni kell. Mert a motorvezérlő egység nagyon érzékeny rádfeszültségesésreagál a csatlakoztatott kábelekben, érdemes alaposan szemügyre venni őket a szó valódi értelmében.