Mercedes SLK: Skriveni kratki spoj
Vrag uobičajene pogreške ne štedi ni privatna vozila zaposlenika ÖAMTC-a. U bazi Žutih anđela u Grazu, lampica upozorenja motora koja se pali u MERCEDES SLK-u zabrinjava cijeli tim, uključujući menadžera baze Hannesa Damma.

Mercedes SLK: Skriveni kratki spoj

© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
Unatoč poodmakloj starosti od 16 godina, elegantni kabriolet koji pripada štajerskom tehničaru za testiranje ÖAMTC ima samo 80.000 kilometara iza sebe. Zahvaljujući vlasnikovom profesionalnom iskustvu u rukovanju motornim vozilima i poštivanju propisanih servisnih intervala, SLK je pouzdan suputnik u ljetnim izletima. Nije ni čudo da lampica za provjeru motora koja se pali kao da dolazi iz vedra neba i navodi vozača kabrioleta da posjeti radionicu na svom radnom mjestu u bazi ÖAMTC-a u Graz-West. Ovdje počinje nova dijagnostička kriminalistička priča.
- Das Diagnosegerät zeigt ein unplausibles Signal der Lambdasonde an und meldet zu hohe Abgaswerte.
- Obwohl die Lambdasonde normalerweise etwa die doppelte Kilometerleistung halten sollte, messen die Prüftechniker mittels Oszilloskop eine träge Reaktionszeit des Sensors und tauschen ihn daher aus. Fazit: Das Problem scheint behoben, die Motorkontrollleuchte bleibt dunkel.
- Nach ungefähr 300 Kilometern Fahrt leuchtet die Warnlampe jedoch erneut auf. Beim neuerlichen Werkstattbesuch werden nun sämtliche Leitungen vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und Massepunkten kontrolliert. Ein erfahrener Kollege gibt den Tipp, den Nockenwellenversteller genau unter die Lupe zu nehmen, und tatsächlich: Beim Abziehen des Steckers wird an den Kontakten ein schwarzer Ölfilm entdeckt.
- „Offenbar ist das Gehäuse des Nockenwellenverstellers undicht geworden, und das Öl ist durch den Kabelstrang bis in das Motorsteuergerät gelangt“, erklärt Stützpunktleiter Hannes Damm, der sich mittlerweile in den mysteriösen Fall eingeschaltet hat.
Samo u najrjeđim slučajevima uzrok greške leži izravno u upravljačkoj jedinici motora.
- Als das Motorsteuergerät geöffnet wird, zeigt sich, dass die Elektronik mit Öl überschwemmt ist, was offenbar einen Kurzschluss zur Folge hatte.
- Sowohl der Nockenwellenversteller als auch das Motorsteuergerät werden getauscht, und auch der verbindende Kabelstrang wird erneuert. Auf einer ersten Probefahrt funktioniert alles reibungslos, die Kontrolllampe bleibt dunkel, der Defekt scheint behoben.
- Doch zu früh gefreut, kurze Zeit später leuchtet das Warnsignal erneut auf. Und schon wieder ist im Fehlerspeicher ein Hinweis auf die Lambdasonde abgelegt.
- Nun nehmen die ÖAMTC-Techniker den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zur Lambdasonde unter die Lupe und siehe da: An einer Stelle, die im Motorraum unter der Ansaugbrücke durchgeführt wird, ist die Isolierung eines Kabels aufgrund der lokalen Hitzeentwicklung brüchig geworden und durchgescheuert. Das Kabel wird erneuert und schließlich erlischt die Motorkontrollleuchte dauerhaft. „Nun ist seit etwa 2.000 Kilometer Ruhe“, sagt Hannes Damm. Fall gelöst.
Osjetljive veze
Nema pitanja o zagubljenom mjestu kroz motorni prostorKabel za napajanjesu izloženi velikim opterećenjima. Velike temperaturne fluktuacije, jake vibracije, prljavština i vlaga tijekom godina uzrokuju probleme plastičnoj izolaciji. To je jedna od standardnih mjera automobilskog tehničaraElektronički kvaroviProvjerite kabelske veze uključujući sve utikače i uzemljenje na starijim vozilima. Iskusni tehničari ÖAMTC-a znaju: Samo u najrjeđim slučajevima uzrok pogreške je izravanUpravljačka jedinica motora. Ishitrena zamjena skupe komponente stoga neće donijeti željeni rezultat i treba poštedjeti kupca. Zato što je upravljačka jedinica motora vrlo osjetljiva na vaspad naponareagira u spojenim kabelima, vrijedi ih pažljivo pogledati u pravom smislu te riječi.


