Mercedes SLK : Court-circuit caché

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Le diable des erreurs n'épargne pas non plus les véhicules privés des employés de l'ÖAMTC. A la base des Yellow Angels à Graz, l'allumage du voyant moteur d'une MERCEDES SLK concerne toute l'équipe, y compris le responsable de la base Hannes Damm.

Der gemeine Fehlerteufel verschont auch private Fahrzeuge von ÖAMTC-Mitarbeitern nicht. Im Grazer Stützpunkt der Gelben Engel beschäftigt das Aufleuchten der Motorwarnleuchte in einem MERCEDES SLK das gesamte Team inklusive Stützpunktleiter Hannes Damm.
Le diable des erreurs n'épargne pas non plus les véhicules privés des employés de l'ÖAMTC. A la base des Yellow Angels à Graz, l'allumage du voyant moteur d'une MERCEDES SLK concerne toute l'équipe, y compris le responsable de la base Hannes Damm.

Mercedes SLK : Court-circuit caché

Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia

Malgré son âge avancé de 16 ans, l'élégant cabriolet appartenant au technicien d'essai styrien de l'ÖAMTC n'a que 80 000 kilomètres à son actif. Grâce à l'expérience professionnelle de son propriétaire dans le domaine des véhicules motorisés et au respect des intervalles d'entretien prescrits, le SLK est un compagnon fiable lors des escapades estivales. Il n'est pas étonnant que le témoin de contrôle du moteur qui s'allume semble sortir de nulle part et incite le conducteur du cabriolet à se rendre à l'atelier sur son lieu de travail à la base ÖAMTC de Graz-West. Une nouvelle histoire de crime diagnostique commence ici.

    ÖAMTC Stützpunktleiter Hannes Damm entlarvte den Nockenwellenversteller als Übeltäter (o.).© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    • Das Diagnosegerät zeigt ein unplausibles Signal der Lambdasonde an und meldet zu hohe Abgaswerte.
    • Obwohl die Lambdasonde normalerweise etwa die doppelte Kilometerleistung halten sollte, messen die Prüftechniker mittels Oszilloskop eine träge Reaktionszeit des Sensors und tauschen ihn daher aus. Fazit: Das Problem scheint behoben, die     Motorkontrollleuchte bleibt dunkel.
    • Nach ungefähr 300 Kilometern Fahrt leuchtet die Warnlampe jedoch erneut auf. Beim neuerlichen Werkstattbesuch werden nun sämtliche Leitungen vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und Massepunkten kontrolliert. Ein erfahrener Kollege gibt den Tipp, den Nockenwellenversteller genau unter die Lupe zu nehmen, und tatsächlich: Beim Abziehen des Steckers wird an den Kontakten ein schwarzer Ölfilm entdeckt.
    • „Offenbar ist das Gehäuse des Nockenwellenverstellers undicht geworden, und das Öl ist durch den Kabelstrang bis in das Motorsteuergerät gelangt“, erklärt Stützpunktleiter Hannes Damm, der sich mittlerweile in den mysteriösen Fall eingeschaltet hat.

    Ce n'est que dans de rares cas que la cause de l'erreur réside directement dans le calculateur du moteur.

    — Peter Seipel
    • Als das Motorsteuergerät geöffnet wird, zeigt sich, dass die Elektronik mit Öl überschwemmt ist, was offenbar einen Kurzschluss zur Folge hatte.
    • Sowohl der Nockenwellenversteller als auch das Motorsteuergerät werden getauscht, und auch der verbindende Kabelstrang wird erneuert. Auf einer ersten Probefahrt funktioniert alles reibungslos, die Kontrolllampe bleibt dunkel, der Defekt scheint behoben.
    • Doch zu früh gefreut, kurze Zeit später leuchtet das Warnsignal erneut auf. Und schon wieder ist im Fehlerspeicher ein Hinweis auf die Lambdasonde abgelegt.
    • Nun nehmen die ÖAMTC-Techniker den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zur Lambdasonde unter die Lupe und siehe da: An einer Stelle, die im Motorraum unter der Ansaugbrücke durchgeführt wird, ist die Isolierung eines Kabels aufgrund der lokalen Hitzeentwicklung brüchig geworden und durchgescheuert. Das Kabel wird erneuert und schließlich erlischt die Motorkontrollleuchte dauerhaft. „Nun ist seit etwa 2.000 Kilometer Ruhe“, sagt Hannes Damm. Fall gelöst.

    Connexions sensibles

    Pas de question sur les égarés dans le compartiment moteurCâble d'alimentationsont exposés à de lourdes charges. Les grandes variations de température, les fortes vibrations, la saleté et l'humidité posent au fil des années des problèmes à l'isolation plastique. C'est l'une des mesures standard d'un technicien automobileDéfauts électroniquesVérifiez les connexions des câbles, y compris toutes les fiches et points de masse sur les véhicules plus anciens. Les techniciens expérimentés de l'ÖAMTC le savent : ce n'est que dans les cas les plus rares que la cause de l'erreur est directementCalculateur moteur. Un remplacement hâtif du composant coûteux n’apportera donc pas le résultat souhaité et le client devrait être épargné. Parce que le calculateur moteur est très sensible à vouschute de tensionréagit dans les câbles connectés, cela vaut la peine de les examiner de près dans le vrai sens du terme.