Mercedes SLK: cortocircuito oculto

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

El error común tampoco perdona a los vehículos privados de los empleados de ÖAMTC. En la base de los Ángeles Amarillos en Graz, el encendido del testigo del motor de un MERCEDES SLK preocupa a todo el equipo, incluido el director de la base, Hannes Damm.

Der gemeine Fehlerteufel verschont auch private Fahrzeuge von ÖAMTC-Mitarbeitern nicht. Im Grazer Stützpunkt der Gelben Engel beschäftigt das Aufleuchten der Motorwarnleuchte in einem MERCEDES SLK das gesamte Team inklusive Stützpunktleiter Hannes Damm.
El error común tampoco perdona a los vehículos privados de los empleados de ÖAMTC. En la base de los Ángeles Amarillos en Graz, el encendido del testigo del motor de un MERCEDES SLK preocupa a todo el equipo, incluido el director de la base, Hannes Damm.

Mercedes SLK: cortocircuito oculto

Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia

A pesar de su avanzada edad de 16 años, el elegante descapotable del técnico de pruebas del ÖAMTC de Estiria sólo tiene 80.000 kilómetros a sus espaldas. Gracias a la experiencia profesional de su propietario en el manejo de vehículos de motor y al cumplimiento de los intervalos de mantenimiento prescritos, el SLK es un compañero fiable en las excursiones de verano. No es de extrañar que la luz de control del motor que se enciende parezca repentina y lleve al conductor del descapotable a visitar el taller de su lugar de trabajo en la base de ÖAMTC en Graz-West. Aquí comienza una nueva historia de diagnóstico del crimen.

    ÖAMTC Stützpunktleiter Hannes Damm entlarvte den Nockenwellenversteller als Übeltäter (o.).© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    • Das Diagnosegerät zeigt ein unplausibles Signal der Lambdasonde an und meldet zu hohe Abgaswerte.
    • Obwohl die Lambdasonde normalerweise etwa die doppelte Kilometerleistung halten sollte, messen die Prüftechniker mittels Oszilloskop eine träge Reaktionszeit des Sensors und tauschen ihn daher aus. Fazit: Das Problem scheint behoben, die     Motorkontrollleuchte bleibt dunkel.
    • Nach ungefähr 300 Kilometern Fahrt leuchtet die Warnlampe jedoch erneut auf. Beim neuerlichen Werkstattbesuch werden nun sämtliche Leitungen vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und Massepunkten kontrolliert. Ein erfahrener Kollege gibt den Tipp, den Nockenwellenversteller genau unter die Lupe zu nehmen, und tatsächlich: Beim Abziehen des Steckers wird an den Kontakten ein schwarzer Ölfilm entdeckt.
    • „Offenbar ist das Gehäuse des Nockenwellenverstellers undicht geworden, und das Öl ist durch den Kabelstrang bis in das Motorsteuergerät gelangt“, erklärt Stützpunktleiter Hannes Damm, der sich mittlerweile in den mysteriösen Fall eingeschaltet hat.

    Sólo en casos muy raros la causa del error se encuentra directamente en la unidad de control del motor.

    — Peter Seipel
    • Als das Motorsteuergerät geöffnet wird, zeigt sich, dass die Elektronik mit Öl überschwemmt ist, was offenbar einen Kurzschluss zur Folge hatte.
    • Sowohl der Nockenwellenversteller als auch das Motorsteuergerät werden getauscht, und auch der verbindende Kabelstrang wird erneuert. Auf einer ersten Probefahrt funktioniert alles reibungslos, die Kontrolllampe bleibt dunkel, der Defekt scheint behoben.
    • Doch zu früh gefreut, kurze Zeit später leuchtet das Warnsignal erneut auf. Und schon wieder ist im Fehlerspeicher ein Hinweis auf die Lambdasonde abgelegt.
    • Nun nehmen die ÖAMTC-Techniker den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zur Lambdasonde unter die Lupe und siehe da: An einer Stelle, die im Motorraum unter der Ansaugbrücke durchgeführt wird, ist die Isolierung eines Kabels aufgrund der lokalen Hitzeentwicklung brüchig geworden und durchgescheuert. Das Kabel wird erneuert und schließlich erlischt die Motorkontrollleuchte dauerhaft. „Nun ist seit etwa 2.000 Kilometer Ruhe“, sagt Hannes Damm. Fall gelöst.

    Conexiones sensibles

    No hay dudas sobre el extravío a través del compartimiento del motor.Cable de alimentaciónestán expuestos a cargas pesadas. Las grandes fluctuaciones de temperatura, las fuertes vibraciones, la suciedad y la humedad provocan con el paso de los años problemas en el aislamiento plástico. Es una de las medidas estándar de un técnico automotriz.Defectos electrónicosVerifique las conexiones de los cables, incluidos todos los enchufes y puntos de tierra en vehículos más antiguos. Los técnicos experimentados de ÖAMTC lo saben: sólo en casos muy raros la causa del error es directamenteUnidad de control del motor. Por lo tanto, una sustitución apresurada del costoso componente no producirá el resultado deseado y el cliente debería salvarse. Porque la unidad de control del motor es muy sensible contigocaída de voltajereacciona en los cables conectados, merece la pena observarlos de cerca en el verdadero sentido de la palabra.