Mercedes ML: Defekt på grund av korrosion
Kärntens bilmästare Manfred Jonach tar flera fel svängar innan han kan fixa en förment enkel defekt på en Mercedes M-klass.

Mercedes ML: Defekt på grund av korrosion
Mercedes ML 320cdi var redan 13 år gammal när den fördes till Manfred Jonachs fristående fordonsverkstad i Wernberg. Kundklagomålet: Direkt efter start av motorn lyser ESP-varningslampan rött i kombiinstrumentet. Ansluten till diagnostikenheten bekräftar felminnesrapporten kundens uttalande. "En sådan felminnesrapport är inte direkt lätt för en oberoende verkstad – var börjar man?" frågar mästaren sig själv och vänder sig självsäkert till Mercedes teknikjour. En diagnostisk thriller börjar.
- Der Mercedes Techniker empfiehlt zuerst einen Batterietausch und in weiterer Folge, das Mantelrohrmodul (Lenkwinkelsensor) zu ersetzen. Absolut schlüssig, findet Jonach, und macht sich an die Arbeit. Zum Glück ist der Kunde bereit, die Reparaturkosten zu tragen, denn ältere Fahrzeuge werden Jonachs Erfahrung nach lieber verkauft als repariert.
- Leider löst der Batterietausch das Problem nicht. Trotz neuer Batterie zeigt die Messung, dass die Spannung während des Startvorganges unter 8 Volt fällt. Der Meister macht den Anlasser als Schuldigen aus und tauscht diesen aus.
- Nun ist die Startdrehzahl um rund 80 min-1 besser und die Batteriespannung während des Startvorgangs durchschnittlich um 1 Volt höher. „Das Lenkwinkelsensor-Problem ist behoben“ freut sich Jonach, doch wie zum Hohn leuchtet nach dem Start erneut die ESP Lampe auf.
- „Da ist wohl das ESP Steuergerät defekt“, denkt Jonach, da sofort nach Motorstart der entsprechende CAN-Bus Fehler angezeigt wird. Die nächsten logischen Schritte wären: Schaltplan hernehmen, Kabelbaum öffnen, OSZI anschließen…. „Stopp, zuerst nachdenken!“ verordnet sich der Meister.
- Er stellt das Auto weg und beschäftigt sich mit anderen Dingen, um klar im Kopf zu werden. Dann nimmt er den Fall erneut unter die Lupe, und siehe da: Nun bemerkt er, was er zuvor offenbar übersehen hat: Nach dem Startvorgang leuchtet nicht nur die ESP Lampe, sondern auch die Kontrolllampe „Allrad prüfen“ im Kombiinstrument. Nun liest Jonach noch einmal genau den Fehlerspeicherbericht und bekennt reumütig: „Das hätte ich schon viel früher tun sollen!“
- Folgende Einträge führen ihn schließlich auf die richtige Spur: Keine CAN Nachricht von N 15/7 Verteilergetriebe und keine CAN Nachricht vom N 15/9 Steuergerät für Hinterachs-Differenzialsperre.
- Eine Überprüfung der Sicherungen zeigt keinen Defekt, doch beim Abziehen des Steckers vom Steuergerät des Hinterachs-Sperrdifferentials zeigt sich ein massiver Korrosionsschaden durch Wassereintritt.
- Mit dem Austausch des Steuergerätes und des Steckers ist der Defekt schließlich behoben, der Fall gelöst.
- Fazit von Meister Jonach: „Man sollte die Steuergerätefehler einen nach dem anderen nach Priorität abarbeiten und keine voreiligen Schlüsse ziehen!“
Visste du att...
Den totala längden på alla kablar i en bil var i början av 1980-talet upp till 2 kilometer. 1983 utvecklade Bosch det så kallade "Controller Area Network", eller förkortat CAN, som presenterades för allmänheten tillsammans med Intel 1986. Inom biltillverkning delades styr- och övervakningsfunktionerna sedan upp på flera styrenheter som är kopplade till varandra via det seriella CAN-bussystemet. Detta innebar att de tjocka ledningsmattorna kunde reduceras, vilket sparade kostnader och vikt. Viktbesparingarna blev dock inte långvariga, eftersom fler och fler komfort- och säkerhetsfunktioner och därmed styranordningar snart letade sig in i fordonet. Slutsats: En bil väger idag i snitt 1,4 ton, vilket är cirka 600 kilo mer än en jämförbar bil för 40 år sedan.