Mercedes ML: Porucha spôsobená koróziou
Korutánsky automobilový majster Manfred Jonach niekoľkokrát zle odbočí, kým sa mu podarí opraviť údajne jednoduchý defekt na Mercedese triedy M.

Mercedes ML: Porucha spôsobená koróziou
Mercedes ML 320cdi mal už 13 rokov, keď ho priviezli do nezávislej dielne Manfreda Jonacha vo Wernbergu. Sťažnosť zákazníka: Ihneď po naštartovaní motora sa na združenom prístroji rozsvieti červená kontrolka ESP. Po pripojení k diagnostickému zariadeniu správa o chybovej pamäti potvrdzuje vyhlásenie zákazníka. "Takéto hlásenie pamäte porúch nie je pre nezávislú dielňu práve jednoduché - kde začať?" pýta sa pán sám seba a sebavedomo sa obracia na technologickú linku Mercedesu. Začína diagnostický kriminálny triler.
- Der Mercedes Techniker empfiehlt zuerst einen Batterietausch und in weiterer Folge, das Mantelrohrmodul (Lenkwinkelsensor) zu ersetzen. Absolut schlüssig, findet Jonach, und macht sich an die Arbeit. Zum Glück ist der Kunde bereit, die Reparaturkosten zu tragen, denn ältere Fahrzeuge werden Jonachs Erfahrung nach lieber verkauft als repariert.
- Leider löst der Batterietausch das Problem nicht. Trotz neuer Batterie zeigt die Messung, dass die Spannung während des Startvorganges unter 8 Volt fällt. Der Meister macht den Anlasser als Schuldigen aus und tauscht diesen aus.
- Nun ist die Startdrehzahl um rund 80 min-1 besser und die Batteriespannung während des Startvorgangs durchschnittlich um 1 Volt höher. „Das Lenkwinkelsensor-Problem ist behoben“ freut sich Jonach, doch wie zum Hohn leuchtet nach dem Start erneut die ESP Lampe auf.
- „Da ist wohl das ESP Steuergerät defekt“, denkt Jonach, da sofort nach Motorstart der entsprechende CAN-Bus Fehler angezeigt wird. Die nächsten logischen Schritte wären: Schaltplan hernehmen, Kabelbaum öffnen, OSZI anschließen…. „Stopp, zuerst nachdenken!“ verordnet sich der Meister.
- Er stellt das Auto weg und beschäftigt sich mit anderen Dingen, um klar im Kopf zu werden. Dann nimmt er den Fall erneut unter die Lupe, und siehe da: Nun bemerkt er, was er zuvor offenbar übersehen hat: Nach dem Startvorgang leuchtet nicht nur die ESP Lampe, sondern auch die Kontrolllampe „Allrad prüfen“ im Kombiinstrument. Nun liest Jonach noch einmal genau den Fehlerspeicherbericht und bekennt reumütig: „Das hätte ich schon viel früher tun sollen!“
- Folgende Einträge führen ihn schließlich auf die richtige Spur: Keine CAN Nachricht von N 15/7 Verteilergetriebe und keine CAN Nachricht vom N 15/9 Steuergerät für Hinterachs-Differenzialsperre.
- Eine Überprüfung der Sicherungen zeigt keinen Defekt, doch beim Abziehen des Steckers vom Steuergerät des Hinterachs-Sperrdifferentials zeigt sich ein massiver Korrosionsschaden durch Wassereintritt.
- Mit dem Austausch des Steuergerätes und des Steckers ist der Defekt schließlich behoben, der Fall gelöst.
- Fazit von Meister Jonach: „Man sollte die Steuergerätefehler einen nach dem anderen nach Priorität abarbeiten und keine voreiligen Schlüsse ziehen!“
Vedeli ste, že…
Celková dĺžka všetkých káblov v aute bola začiatkom 80. rokov až 2 kilometre. V roku 1983 Bosch vyvinul takzvanú „Controller Area Network“ alebo skrátene CAN, ktorá bola verejnosti predstavená spolu s Intelom v roku 1986. V automobilovej výrobe boli následne riadiace a monitorovacie funkcie rozdelené medzi niekoľko riadiacich zariadení, ktoré sú navzájom prepojené cez sériový systém zbernice CAN. To znamenalo, že hrubé káblové zväzky bolo možné zmenšiť, čím sa ušetrili náklady a hmotnosť. Úspora hmotnosti však netrvala dlho, do vozidla si totiž čoskoro našlo cestu čoraz viac komfortných a bezpečnostných funkcií a tým aj ovládacích zariadení. Záver: Auto dnes váži v priemere 1,4 tony, čo je približne o 600 kilogramov viac ako porovnateľné auto pred 40 rokmi.