Mercedes ML: Defect din cauza coroziunii
Maestrul auto din Carintia, Manfred Jonach, face mai multe viraje gresite inainte de a remedia un presupus defect simplu la un Mercedes M-Class.

Mercedes ML: Defect din cauza coroziunii
Mercedes ML 320cdi avea deja 13 ani când a fost adus la atelierul de vehicule independent al lui Manfred Jonach din Wernberg. Reclamația clientului: Imediat după pornirea motorului, lampa de avertizare ESP se aprinde roșu în panoul de instrumente. Conectat la dispozitivul de diagnosticare, raportul de memorie de eroare confirmă declarația clientului. „Un astfel de raport al memoriei defecțiunilor nu este tocmai ușor pentru un atelier independent – de unde începeți?” se întreabă maestrul și apelează cu încredere la linia fierbinte de tehnologie Mercedes. Începe un thriller criminal de diagnostic.
- Der Mercedes Techniker empfiehlt zuerst einen Batterietausch und in weiterer Folge, das Mantelrohrmodul (Lenkwinkelsensor) zu ersetzen. Absolut schlüssig, findet Jonach, und macht sich an die Arbeit. Zum Glück ist der Kunde bereit, die Reparaturkosten zu tragen, denn ältere Fahrzeuge werden Jonachs Erfahrung nach lieber verkauft als repariert.
- Leider löst der Batterietausch das Problem nicht. Trotz neuer Batterie zeigt die Messung, dass die Spannung während des Startvorganges unter 8 Volt fällt. Der Meister macht den Anlasser als Schuldigen aus und tauscht diesen aus.
- Nun ist die Startdrehzahl um rund 80 min-1 besser und die Batteriespannung während des Startvorgangs durchschnittlich um 1 Volt höher. „Das Lenkwinkelsensor-Problem ist behoben“ freut sich Jonach, doch wie zum Hohn leuchtet nach dem Start erneut die ESP Lampe auf.
- „Da ist wohl das ESP Steuergerät defekt“, denkt Jonach, da sofort nach Motorstart der entsprechende CAN-Bus Fehler angezeigt wird. Die nächsten logischen Schritte wären: Schaltplan hernehmen, Kabelbaum öffnen, OSZI anschließen…. „Stopp, zuerst nachdenken!“ verordnet sich der Meister.
- Er stellt das Auto weg und beschäftigt sich mit anderen Dingen, um klar im Kopf zu werden. Dann nimmt er den Fall erneut unter die Lupe, und siehe da: Nun bemerkt er, was er zuvor offenbar übersehen hat: Nach dem Startvorgang leuchtet nicht nur die ESP Lampe, sondern auch die Kontrolllampe „Allrad prüfen“ im Kombiinstrument. Nun liest Jonach noch einmal genau den Fehlerspeicherbericht und bekennt reumütig: „Das hätte ich schon viel früher tun sollen!“
- Folgende Einträge führen ihn schließlich auf die richtige Spur: Keine CAN Nachricht von N 15/7 Verteilergetriebe und keine CAN Nachricht vom N 15/9 Steuergerät für Hinterachs-Differenzialsperre.
- Eine Überprüfung der Sicherungen zeigt keinen Defekt, doch beim Abziehen des Steckers vom Steuergerät des Hinterachs-Sperrdifferentials zeigt sich ein massiver Korrosionsschaden durch Wassereintritt.
- Mit dem Austausch des Steuergerätes und des Steckers ist der Defekt schließlich behoben, der Fall gelöst.
- Fazit von Meister Jonach: „Man sollte die Steuergerätefehler einen nach dem anderen nach Priorität abarbeiten und keine voreiligen Schlüsse ziehen!“
Știai că…
Lungimea totală a tuturor cablurilor dintr-o mașină la începutul anilor 1980 era de până la 2 kilometri. În 1983, Bosch a dezvoltat așa-numita „Controller Area Network”, sau pe scurt CAN, care a fost prezentată publicului împreună cu Intel în 1986. În producția de automobile, funcțiile de control și monitorizare au fost ulterior împărțite între mai multe dispozitive de control care sunt conectate între ele prin intermediul sistemului de magistrală serial CAN. Acest lucru a însemnat că hamurile groase de cabluri puteau fi reduse, economisind astfel costurile și greutatea. Cu toate acestea, reducerea greutății nu a durat mult, deoarece din ce în ce mai multe funcții de confort și siguranță și astfel dispozitivele de control și-au găsit în scurt timp drumul în vehicul. Concluzie: O mașină de astăzi cântărește în medie 1,4 tone, ceea ce este cu aproximativ 600 de kilograme mai mult decât o mașină comparabilă acum 40 de ani.