Mercedes ML: Defektas dėl korozijos

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Karintijietis automobilių meistras Manfredas Jonachas pasuka kelis klaidingus posūkius, kol gali ištaisyti tariamai paprastą Mercedes M klasės defektą.

Der Kärntner Kfz Meister Manfred Jonach beschreitet mehrere Irrwege, bevor er einen vermeintlich simplen Defekt an einer Mercedes M-Klasse beheben kann.
Karintijietis automobilių meistras Manfredas Jonachas pasuka kelis klaidingus posūkius, kol gali ištaisyti tariamai paprastą Mercedes M klasės defektą.

Mercedes ML: Defektas dėl korozijos

Mercedes ML 320cdi jau buvo 13 metų, kai jis buvo atvežtas į Manfredo Jonacho nepriklausomas automobilių dirbtuves Vernberge. Kliento skundas: Iš karto užvedus variklį prietaisų skydelyje užsidega raudona ESP įspėjamoji lemputė. Prijungtas prie diagnostikos įrenginio, klaidų atminties ataskaita patvirtina kliento pareiškimą. „Nepriklausomoms dirbtuvėms tokia gedimų atminties ataskaita nėra labai paprasta – nuo ​​ko pradėti? – klausia savęs meistras ir užtikrintai kreipiasi į „Mercedes“ technologijų karštąją liniją. Prasideda diagnostinis kriminalinis trileris.

  • Der Mercedes Techniker empfiehlt zuerst einen Batterietausch und in weiterer Folge, das Mantelrohrmodul (Lenkwinkelsensor) zu ersetzen. Absolut schlüssig, findet Jonach, und macht sich an die Arbeit. Zum Glück ist der Kunde bereit, die Reparaturkosten zu tragen, denn ältere Fahrzeuge werden Jonachs Erfahrung nach lieber verkauft als repariert.
  • Leider löst der Batterietausch das Problem nicht. Trotz neuer Batterie zeigt die Messung, dass die Spannung während des Startvorganges unter 8 Volt fällt. Der Meister macht den Anlasser als Schuldigen aus und tauscht diesen aus.
  • Nun ist die Startdrehzahl um rund 80 min-1 besser und die Batteriespannung während des Startvorgangs durchschnittlich um 1 Volt höher. „Das Lenkwinkelsensor-Problem ist behoben“ freut sich Jonach, doch wie zum Hohn leuchtet nach dem Start erneut die ESP Lampe auf.
  • „Da ist wohl das ESP Steuergerät defekt“, denkt Jonach, da sofort nach Motorstart der entsprechende CAN-Bus Fehler angezeigt wird. Die nächsten logischen Schritte wären: Schaltplan hernehmen, Kabelbaum öffnen, OSZI anschließen…. „Stopp, zuerst nachdenken!“ verordnet sich der Meister.
  • Er stellt das Auto weg und beschäftigt sich mit anderen Dingen, um klar im Kopf zu werden. Dann nimmt er den Fall erneut unter die Lupe, und siehe da: Nun bemerkt er, was er zuvor offenbar übersehen hat: Nach dem Startvorgang leuchtet nicht nur die ESP Lampe, sondern auch die Kontrolllampe „Allrad prüfen“ im Kombiinstrument. Nun liest Jonach noch einmal genau den Fehlerspeicherbericht und bekennt reumütig: „Das hätte ich schon viel früher tun sollen!“
  • Folgende Einträge führen ihn schließlich auf die richtige Spur: Keine CAN Nachricht von N 15/7 Verteilergetriebe und keine CAN Nachricht vom N 15/9 Steuergerät für Hinterachs-Differenzialsperre.
  • Eine Überprüfung der Sicherungen zeigt keinen Defekt, doch beim Abziehen des Steckers vom Steuergerät des Hinterachs-Sperrdifferentials zeigt sich ein massiver Korrosionsschaden durch Wassereintritt.
  • Mit dem Austausch des Steuergerätes und des Steckers ist der Defekt schließlich behoben, der Fall gelöst.
  • Fazit von Meister Jonach: „Man sollte die Steuergerätefehler einen nach dem anderen nach Priorität abarbeiten und keine voreiligen Schlüsse ziehen!“
  •  

Ar žinojote, kad…

Bendras visų laidų ilgis automobilyje devintojo dešimtmečio pradžioje buvo iki 2 kilometrų. 1983 m. Bosch sukūrė vadinamąjį „Controller Area Network“ arba sutrumpintai CAN, kuris visuomenei buvo pristatytas kartu su „Intel“ 1986 m. Automobilių gamyboje valdymo ir stebėjimo funkcijos vėliau buvo padalintos į kelis valdymo įrenginius, sujungtus vienas su kitu per nuosekliąją CAN magistralės sistemą. Tai reiškė, kad buvo galima sumažinti storus kabelių pynimus, taip sutaupant sąnaudų ir svorio. Tačiau svorio sutaupymas truko neilgai, nes greitai į transporto priemonę atsidūrė vis daugiau komforto ir saugos funkcijų, taigi ir valdymo prietaisų. Išvada: automobilis šiandien sveria vidutiniškai 1,4 tonos, tai yra maždaug 600 kilogramų daugiau nei panašus automobilis prieš 40 metų.