Mercedes ML: Difetto dovuto alla corrosione
Il maestro automobilistico carinziano Manfred Jonach prende diverse strade sbagliate prima di poter riparare un difetto apparentemente semplice su una Mercedes Classe M.

Mercedes ML: Difetto dovuto alla corrosione
La Mercedes ML 320cdi aveva già 13 anni quando fu portata nell'officina automobilistica indipendente di Manfred Jonach a Wernberg. Il reclamo del cliente: subito dopo l'avvio del motore, la spia di avvertimento ESP nel quadro strumenti si accende in rosso. Collegato al dispositivo diagnostico, il rapporto sulla memoria errori conferma la dichiarazione del cliente. "Una segnalazione del genere non è proprio facile per un'officina indipendente: da dove iniziare?" si chiede il maestro e si rivolge fiducioso alla hotline tecnologica Mercedes. Inizia un thriller diagnostico.
- Der Mercedes Techniker empfiehlt zuerst einen Batterietausch und in weiterer Folge, das Mantelrohrmodul (Lenkwinkelsensor) zu ersetzen. Absolut schlüssig, findet Jonach, und macht sich an die Arbeit. Zum Glück ist der Kunde bereit, die Reparaturkosten zu tragen, denn ältere Fahrzeuge werden Jonachs Erfahrung nach lieber verkauft als repariert.
- Leider löst der Batterietausch das Problem nicht. Trotz neuer Batterie zeigt die Messung, dass die Spannung während des Startvorganges unter 8 Volt fällt. Der Meister macht den Anlasser als Schuldigen aus und tauscht diesen aus.
- Nun ist die Startdrehzahl um rund 80 min-1 besser und die Batteriespannung während des Startvorgangs durchschnittlich um 1 Volt höher. „Das Lenkwinkelsensor-Problem ist behoben“ freut sich Jonach, doch wie zum Hohn leuchtet nach dem Start erneut die ESP Lampe auf.
- „Da ist wohl das ESP Steuergerät defekt“, denkt Jonach, da sofort nach Motorstart der entsprechende CAN-Bus Fehler angezeigt wird. Die nächsten logischen Schritte wären: Schaltplan hernehmen, Kabelbaum öffnen, OSZI anschließen…. „Stopp, zuerst nachdenken!“ verordnet sich der Meister.
- Er stellt das Auto weg und beschäftigt sich mit anderen Dingen, um klar im Kopf zu werden. Dann nimmt er den Fall erneut unter die Lupe, und siehe da: Nun bemerkt er, was er zuvor offenbar übersehen hat: Nach dem Startvorgang leuchtet nicht nur die ESP Lampe, sondern auch die Kontrolllampe „Allrad prüfen“ im Kombiinstrument. Nun liest Jonach noch einmal genau den Fehlerspeicherbericht und bekennt reumütig: „Das hätte ich schon viel früher tun sollen!“
- Folgende Einträge führen ihn schließlich auf die richtige Spur: Keine CAN Nachricht von N 15/7 Verteilergetriebe und keine CAN Nachricht vom N 15/9 Steuergerät für Hinterachs-Differenzialsperre.
- Eine Überprüfung der Sicherungen zeigt keinen Defekt, doch beim Abziehen des Steckers vom Steuergerät des Hinterachs-Sperrdifferentials zeigt sich ein massiver Korrosionsschaden durch Wassereintritt.
- Mit dem Austausch des Steuergerätes und des Steckers ist der Defekt schließlich behoben, der Fall gelöst.
- Fazit von Meister Jonach: „Man sollte die Steuergerätefehler einen nach dem anderen nach Priorität abarbeiten und keine voreiligen Schlüsse ziehen!“
Lo sapevi che…
All'inizio degli anni '80 la lunghezza totale di tutti i cavi di un'auto raggiungeva i 2 chilometri. Nel 1983 Bosch sviluppò la cosiddetta "Controller Area Network", in breve CAN, che fu presentata al pubblico insieme a Intel nel 1986. Nella produzione automobilistica, le funzioni di controllo e monitoraggio venivano successivamente suddivise tra diversi dispositivi di controllo collegati tra loro tramite il sistema bus CAN seriale. Ciò ha consentito di ridurre lo spessore dei cablaggi, con conseguente risparmio di costi e peso. Tuttavia, il risparmio di peso non durò a lungo, poiché presto sempre più funzioni di comfort e sicurezza e quindi dispositivi di controllo furono introdotti nel veicolo. Conclusione: oggi un'auto pesa in media 1,4 tonnellate, ovvero circa 600 chilogrammi in più rispetto a un'auto comparabile di 40 anni fa.