Mercedes ML: Korrózió miatti hiba

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

A karintiai autómester, Manfred Jonach több rossz kanyart is megtesz, mielőtt kijavíthatná a Mercedes M-osztály egy állítólagos egyszerű hibáját.

Der Kärntner Kfz Meister Manfred Jonach beschreitet mehrere Irrwege, bevor er einen vermeintlich simplen Defekt an einer Mercedes M-Klasse beheben kann.
A karintiai autómester, Manfred Jonach több rossz kanyart is megtesz, mielőtt kijavíthatná a Mercedes M-osztály egy állítólagos egyszerű hibáját.

Mercedes ML: Korrózió miatti hiba

A Mercedes ML 320cdi már 13 éves volt, amikor Manfred Jonach független járműműhelyébe szállították Wernbergbe. Vevői panasz: A motor beindítása után azonnal pirosan világít az ESP figyelmeztető lámpa a műszercsoportban. A diagnosztikai eszközhöz csatlakoztatva a hibamemória jelentés megerősíti az ügyfél nyilatkozatát. „Egy ilyen hibamemória-jelentés nem éppen egyszerű egy független műhely számára – hol kezdje? – teszi fel magának a kérdést a mester, és magabiztosan fordul a Mercedes technológiai forródrótjához. Diagnosztikai krimi kezdődik.

  • Der Mercedes Techniker empfiehlt zuerst einen Batterietausch und in weiterer Folge, das Mantelrohrmodul (Lenkwinkelsensor) zu ersetzen. Absolut schlüssig, findet Jonach, und macht sich an die Arbeit. Zum Glück ist der Kunde bereit, die Reparaturkosten zu tragen, denn ältere Fahrzeuge werden Jonachs Erfahrung nach lieber verkauft als repariert.
  • Leider löst der Batterietausch das Problem nicht. Trotz neuer Batterie zeigt die Messung, dass die Spannung während des Startvorganges unter 8 Volt fällt. Der Meister macht den Anlasser als Schuldigen aus und tauscht diesen aus.
  • Nun ist die Startdrehzahl um rund 80 min-1 besser und die Batteriespannung während des Startvorgangs durchschnittlich um 1 Volt höher. „Das Lenkwinkelsensor-Problem ist behoben“ freut sich Jonach, doch wie zum Hohn leuchtet nach dem Start erneut die ESP Lampe auf.
  • „Da ist wohl das ESP Steuergerät defekt“, denkt Jonach, da sofort nach Motorstart der entsprechende CAN-Bus Fehler angezeigt wird. Die nächsten logischen Schritte wären: Schaltplan hernehmen, Kabelbaum öffnen, OSZI anschließen…. „Stopp, zuerst nachdenken!“ verordnet sich der Meister.
  • Er stellt das Auto weg und beschäftigt sich mit anderen Dingen, um klar im Kopf zu werden. Dann nimmt er den Fall erneut unter die Lupe, und siehe da: Nun bemerkt er, was er zuvor offenbar übersehen hat: Nach dem Startvorgang leuchtet nicht nur die ESP Lampe, sondern auch die Kontrolllampe „Allrad prüfen“ im Kombiinstrument. Nun liest Jonach noch einmal genau den Fehlerspeicherbericht und bekennt reumütig: „Das hätte ich schon viel früher tun sollen!“
  • Folgende Einträge führen ihn schließlich auf die richtige Spur: Keine CAN Nachricht von N 15/7 Verteilergetriebe und keine CAN Nachricht vom N 15/9 Steuergerät für Hinterachs-Differenzialsperre.
  • Eine Überprüfung der Sicherungen zeigt keinen Defekt, doch beim Abziehen des Steckers vom Steuergerät des Hinterachs-Sperrdifferentials zeigt sich ein massiver Korrosionsschaden durch Wassereintritt.
  • Mit dem Austausch des Steuergerätes und des Steckers ist der Defekt schließlich behoben, der Fall gelöst.
  • Fazit von Meister Jonach: „Man sollte die Steuergerätefehler einen nach dem anderen nach Priorität abarbeiten und keine voreiligen Schlüsse ziehen!“
  •  

Tudtad, hogy…

Az 1980-as évek elején egy autóban lévő összes kábel teljes hossza legfeljebb 2 kilométer volt. 1983-ban a Bosch kifejlesztette az úgynevezett „Controller Area Network”, röviden CAN-t, amelyet 1986-ban az Intellel közösen mutattak be a nagyközönségnek. Az autógyártásban a vezérlési és felügyeleti funkciókat ezt követően több vezérlőeszköz között osztották fel, amelyek a soros CAN-buszrendszeren keresztül kapcsolódnak egymáshoz. Ez azt jelentette, hogy csökkenthető volt a vastag kábelköteg, ezáltal költség- és súlymegtakarítás érhető el. A súlymegtakarítás azonban nem tartott sokáig, hiszen hamarosan egyre több kényelmi és biztonsági funkció, így vezérlőberendezés került a járműbe. Következtetés: Egy autó ma átlagosan 1,4 tonnát nyom, ami körülbelül 600 kilogrammal több, mint egy hasonló autóé 40 évvel ezelőtt.