Mercedes ML : Défaut dû à la corrosion
Le maître automobile carinthien Manfred Jonach prend plusieurs mauvais virages avant de pouvoir réparer un défaut soi-disant simple sur une Mercedes Classe M.

Mercedes ML : Défaut dû à la corrosion
La Mercedes ML 320cdi avait déjà 13 ans lorsqu'elle a été amenée à l'atelier automobile indépendant de Manfred Jonach à Wernberg. La plainte du client : Immédiatement après le démarrage du moteur, le voyant ESP s'allume en rouge dans le combiné d'instruments. Connecté à l'appareil de diagnostic, le rapport de la mémoire d'erreurs confirme le constat du client. « Un tel rapport de mémoire de défauts n'est pas vraiment simple pour un atelier indépendant – par où commencer ? » se demande le maître et se tourne avec confiance vers la hotline technologique Mercedes. Un thriller policier diagnostique commence.
- Der Mercedes Techniker empfiehlt zuerst einen Batterietausch und in weiterer Folge, das Mantelrohrmodul (Lenkwinkelsensor) zu ersetzen. Absolut schlüssig, findet Jonach, und macht sich an die Arbeit. Zum Glück ist der Kunde bereit, die Reparaturkosten zu tragen, denn ältere Fahrzeuge werden Jonachs Erfahrung nach lieber verkauft als repariert.
- Leider löst der Batterietausch das Problem nicht. Trotz neuer Batterie zeigt die Messung, dass die Spannung während des Startvorganges unter 8 Volt fällt. Der Meister macht den Anlasser als Schuldigen aus und tauscht diesen aus.
- Nun ist die Startdrehzahl um rund 80 min-1 besser und die Batteriespannung während des Startvorgangs durchschnittlich um 1 Volt höher. „Das Lenkwinkelsensor-Problem ist behoben“ freut sich Jonach, doch wie zum Hohn leuchtet nach dem Start erneut die ESP Lampe auf.
- „Da ist wohl das ESP Steuergerät defekt“, denkt Jonach, da sofort nach Motorstart der entsprechende CAN-Bus Fehler angezeigt wird. Die nächsten logischen Schritte wären: Schaltplan hernehmen, Kabelbaum öffnen, OSZI anschließen…. „Stopp, zuerst nachdenken!“ verordnet sich der Meister.
- Er stellt das Auto weg und beschäftigt sich mit anderen Dingen, um klar im Kopf zu werden. Dann nimmt er den Fall erneut unter die Lupe, und siehe da: Nun bemerkt er, was er zuvor offenbar übersehen hat: Nach dem Startvorgang leuchtet nicht nur die ESP Lampe, sondern auch die Kontrolllampe „Allrad prüfen“ im Kombiinstrument. Nun liest Jonach noch einmal genau den Fehlerspeicherbericht und bekennt reumütig: „Das hätte ich schon viel früher tun sollen!“
- Folgende Einträge führen ihn schließlich auf die richtige Spur: Keine CAN Nachricht von N 15/7 Verteilergetriebe und keine CAN Nachricht vom N 15/9 Steuergerät für Hinterachs-Differenzialsperre.
- Eine Überprüfung der Sicherungen zeigt keinen Defekt, doch beim Abziehen des Steckers vom Steuergerät des Hinterachs-Sperrdifferentials zeigt sich ein massiver Korrosionsschaden durch Wassereintritt.
- Mit dem Austausch des Steuergerätes und des Steckers ist der Defekt schließlich behoben, der Fall gelöst.
- Fazit von Meister Jonach: „Man sollte die Steuergerätefehler einen nach dem anderen nach Priorität abarbeiten und keine voreiligen Schlüsse ziehen!“
Saviez-vous que…
Au début des années 1980, la longueur totale de tous les câbles d’une voiture atteignait 2 kilomètres. En 1983, Bosch a développé ce que l'on appelle le « Controller Area Network », ou CAN en abrégé, qui a été présenté au public en collaboration avec Intel en 1986. Dans la production automobile, les fonctions de contrôle et de surveillance ont ensuite été réparties entre plusieurs appareils de commande qui sont mis en réseau les uns avec les autres via le système de bus série CAN. Cela signifiait que les faisceaux de câbles épais pouvaient être réduits, réduisant ainsi les coûts et le poids. Cependant, les gains de poids n'ont pas duré longtemps, car de plus en plus de fonctions de confort et de sécurité et donc d'appareils de commande ont rapidement trouvé leur place dans le véhicule. Conclusion : Une voiture pèse aujourd'hui en moyenne 1,4 tonne, soit environ 600 kilogrammes de plus qu'une voiture comparable il y a 40 ans.