Mercedes ML: Korrosioonist tingitud defekt

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Kärnteni automeister Manfred Jonach teeb mitu vale pööret, enne kui suudab Mercedese M-klassi väidetavalt lihtsa vea parandada.

Der Kärntner Kfz Meister Manfred Jonach beschreitet mehrere Irrwege, bevor er einen vermeintlich simplen Defekt an einer Mercedes M-Klasse beheben kann.
Kärnteni automeister Manfred Jonach teeb mitu vale pööret, enne kui suudab Mercedese M-klassi väidetavalt lihtsa vea parandada.

Mercedes ML: Korrosioonist tingitud defekt

Mercedes ML 320cdi oli juba 13 aastat vana, kui see toodi Manfred Jonachi iseseisvasse sõidukite töökotta Wernbergis. Kliendi kaebus: Kohe pärast mootori käivitamist süttib ESP hoiatustuli näidikuplokis punaselt. Diagnostikaseadmega ühendatuna kinnitab veamälu aruanne kliendi avaldust. "Selline veamälu aruanne ei ole sõltumatu töökoja jaoks just lihtne – millest alustada?" küsib meister endalt ja pöördub enesekindlalt Mercedese tehnikatelefoni poole. Algab diagnostiline krimipõnevik.

  • Der Mercedes Techniker empfiehlt zuerst einen Batterietausch und in weiterer Folge, das Mantelrohrmodul (Lenkwinkelsensor) zu ersetzen. Absolut schlüssig, findet Jonach, und macht sich an die Arbeit. Zum Glück ist der Kunde bereit, die Reparaturkosten zu tragen, denn ältere Fahrzeuge werden Jonachs Erfahrung nach lieber verkauft als repariert.
  • Leider löst der Batterietausch das Problem nicht. Trotz neuer Batterie zeigt die Messung, dass die Spannung während des Startvorganges unter 8 Volt fällt. Der Meister macht den Anlasser als Schuldigen aus und tauscht diesen aus.
  • Nun ist die Startdrehzahl um rund 80 min-1 besser und die Batteriespannung während des Startvorgangs durchschnittlich um 1 Volt höher. „Das Lenkwinkelsensor-Problem ist behoben“ freut sich Jonach, doch wie zum Hohn leuchtet nach dem Start erneut die ESP Lampe auf.
  • „Da ist wohl das ESP Steuergerät defekt“, denkt Jonach, da sofort nach Motorstart der entsprechende CAN-Bus Fehler angezeigt wird. Die nächsten logischen Schritte wären: Schaltplan hernehmen, Kabelbaum öffnen, OSZI anschließen…. „Stopp, zuerst nachdenken!“ verordnet sich der Meister.
  • Er stellt das Auto weg und beschäftigt sich mit anderen Dingen, um klar im Kopf zu werden. Dann nimmt er den Fall erneut unter die Lupe, und siehe da: Nun bemerkt er, was er zuvor offenbar übersehen hat: Nach dem Startvorgang leuchtet nicht nur die ESP Lampe, sondern auch die Kontrolllampe „Allrad prüfen“ im Kombiinstrument. Nun liest Jonach noch einmal genau den Fehlerspeicherbericht und bekennt reumütig: „Das hätte ich schon viel früher tun sollen!“
  • Folgende Einträge führen ihn schließlich auf die richtige Spur: Keine CAN Nachricht von N 15/7 Verteilergetriebe und keine CAN Nachricht vom N 15/9 Steuergerät für Hinterachs-Differenzialsperre.
  • Eine Überprüfung der Sicherungen zeigt keinen Defekt, doch beim Abziehen des Steckers vom Steuergerät des Hinterachs-Sperrdifferentials zeigt sich ein massiver Korrosionsschaden durch Wassereintritt.
  • Mit dem Austausch des Steuergerätes und des Steckers ist der Defekt schließlich behoben, der Fall gelöst.
  • Fazit von Meister Jonach: „Man sollte die Steuergerätefehler einen nach dem anderen nach Priorität abarbeiten und keine voreiligen Schlüsse ziehen!“
  •  

Kas teadsid, et…

Kõikide kaablite kogupikkus autos oli 1980. aastate alguses kuni 2 kilomeetrit. 1983. aastal töötas Bosch välja niinimetatud “Controller Area Network” ehk lühidalt CAN-i, mida esitleti avalikkusele koos Inteliga 1986. aastal. Autotootmises jaotati juhtimis- ja jälgimisfunktsioonid seejärel mitme juhtseadme vahel, mis on omavahel ühendatud CAN-siini jadasüsteemi kaudu. See tähendas, et jämedaid juhtmekimbeid sai vähendada, säästes sellega kulusid ja kaalu. Kaalu kokkuhoid ei kestnud aga kaua, sest peagi leidis tee sõidukisse aina rohkem mugavus- ja turvafunktsioone ning seeläbi ka juhtimisseadmeid. Järeldus: auto kaalub täna keskmiselt 1,4 tonni, mis on umbes 600 kilogrammi rohkem kui võrreldaval autol 40 aastat tagasi.