Mercedes A-Class: Dovezile lipsă

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

O mașină mică Mercedes Clasa A de 15 ani își pierde performanța peste noapte.

Ein 15 Jahre alter Kleinwagen der Mercedes A-Klasse lässt von heute auf morgen in der Leistung nach.
O mașină mică Mercedes Clasa A de 15 ani își pierde performanța peste noapte.

Mercedes A-Class: Dovezile lipsă

Mercedes A-Class (Tip 169) cu codul motor 640.941, construit în 2008, pierde într-o zi din ce în ce mai mult putere. O inspecție vizuală a jojei de ulei arată, de asemenea, că consumul de ulei a crescut semnificativ. După ce s-a aprins și ledul de verificare a motorului, proprietarul a decis să viziteze atelierul. Aici începe un thriller criminal de diagnostic.

  • Die erste Fehlerspeicher-Auslese erfolgt mit eine mega macs 77 von Hella Gutmann. Dabei zeigt sich, dass im Motorsteuergerät zahlreiche Fehlercodes gespeichert sind, die alle auf einen mechanisch beschädigten Motor hindeuten.
  • Weitere Überprüfungen zeigen, dass der Motor tatsächlich „verschlissen“ ist. Er wird also ausgebaut und zur Generalüberholung an einen Motoreninstandsetzer geschickt.
  • Nach dem Wiedereinbau des revidierten Motors werden zunächst alle Fehler gelöscht und eine ausgiebige Probefahrt durchgeführt. Während dieser werden überraschender Weise erneut drei Fehler gespeichert: P0110 (Ladeluft-Temperatursensor) und P2067 (Luftmengen-/-massenmesser) sowie P2024 (Ansaugluft-Temperatursensor).
  • Der Ladelufttemperatursensor und der Luftmassenmesser werden daher ersetzt. Beim Ansaugluft-Temperatursensor ergibt sich das Problem, dass er sich partout nicht lokalisieren lässt. Fazit: Der Fehler P2024 wird nach der nächsten Probefahrt erneut gespeichert.
  • Das Technische Callcenter von Hella Gutmann wird telefonisch um Hilfe gebeten. Dort erhalten die Werkstattmitarbeiter eine überraschende Auskunft: Den besagten Sensor kann man tatsächlich gar nicht finden, denn er ist im Luftmassenmesser mit verbaut. Vornehmlich bei älteren Modellen kann es sein, dass also gar keine Verbindung vom Motorsteuergerät zum Ansaugluft-Temperatursensor besteht. Das Kabel wurde nicht verlegt, da dieses Sensorsignal von der damaligen Software nicht benötigt wurde.
  • Die Problematik ist eine echte Rarität. Denn falls das Motorsteuergerät ersetzt oder dessen Software aktualisiert wird, wird das Signal des Ansaugluft-Temperatursensors benötigt. Fehlt es, wird der Fehler P2024 gespeichert.
  • Nach Rücksprache mit dem Kunden erfahren die Kfz Techniker, dass das Motorsteuergerät vor längerer Zeit im Rahmen eines Werkstattbesuchs ein Software-Update erhalten hat. Jetzt stellt sich auch heraus, dass diese Werkstatt das betreffende Kabel nicht nachgerüstet und den Fehler einfach ignoriert hat. Dies zeigt sich am Stecker des Luftmassenmessers, an dem nur 3 von 4 Kammern belegt sind.
  • Zur Fehlerbehebung wird das fehlende Kabel zum Motorsteuergerät verlegt und der Fehlerspeicher gelöscht. Nach einer erneuten Probefahrt bleibt der Fehlerspeicher leer und das Fahrzeug kann mängelfrei übergeben werden. Diagnosekrimi gelöst.

O analiză ulterioară a acestui caz neobișnuit și instructiv aduce următoarea concluzie: De când unitatea de comandă a motorului din Clasa A a primit o actualizare, motorul nu a mai funcționat bine deoarece lipsea cablul și, prin urmare, semnalul de la senzorul de temperatură a aerului de admisie. Nimeni nu a observat acest lucru deoarece motorul nu mai mergea bine din cauza uzurii mecanice. Pierderea puterii a fost observată doar după instalarea motorului revizuit, care de fapt ar fi trebuit să funcționeze mult mai bine decât înainte. Aceeași problemă poate apărea și cu Clasa B (Tip 245) cu codul motor 640.xxx.