Mercedes A-Klasse: het ontbrekende bewijs
Een 15 jaar oude kleine Mercedes A-Klasse auto verliest van de ene op de andere dag zijn prestaties.

Mercedes A-Klasse: het ontbrekende bewijs
De Mercedes A-Klasse (Type 169) met motorcode 640.941, bouwjaar 2008, verliest op een dag steeds meer vermogen. Uit een visuele inspectie van de oliepeilstok blijkt ook dat het olieverbruik aanzienlijk is toegenomen. Nadat ook het controlelampje ging branden besloot de eigenaar de werkplaats te bezoeken. Dit is waar een diagnostische misdaadthriller begint.
- Die erste Fehlerspeicher-Auslese erfolgt mit eine mega macs 77 von Hella Gutmann. Dabei zeigt sich, dass im Motorsteuergerät zahlreiche Fehlercodes gespeichert sind, die alle auf einen mechanisch beschädigten Motor hindeuten.
- Weitere Überprüfungen zeigen, dass der Motor tatsächlich „verschlissen“ ist. Er wird also ausgebaut und zur Generalüberholung an einen Motoreninstandsetzer geschickt.
- Nach dem Wiedereinbau des revidierten Motors werden zunächst alle Fehler gelöscht und eine ausgiebige Probefahrt durchgeführt. Während dieser werden überraschender Weise erneut drei Fehler gespeichert: P0110 (Ladeluft-Temperatursensor) und P2067 (Luftmengen-/-massenmesser) sowie P2024 (Ansaugluft-Temperatursensor).
- Der Ladelufttemperatursensor und der Luftmassenmesser werden daher ersetzt. Beim Ansaugluft-Temperatursensor ergibt sich das Problem, dass er sich partout nicht lokalisieren lässt. Fazit: Der Fehler P2024 wird nach der nächsten Probefahrt erneut gespeichert.
- Das Technische Callcenter von Hella Gutmann wird telefonisch um Hilfe gebeten. Dort erhalten die Werkstattmitarbeiter eine überraschende Auskunft: Den besagten Sensor kann man tatsächlich gar nicht finden, denn er ist im Luftmassenmesser mit verbaut. Vornehmlich bei älteren Modellen kann es sein, dass also gar keine Verbindung vom Motorsteuergerät zum Ansaugluft-Temperatursensor besteht. Das Kabel wurde nicht verlegt, da dieses Sensorsignal von der damaligen Software nicht benötigt wurde.
- Die Problematik ist eine echte Rarität. Denn falls das Motorsteuergerät ersetzt oder dessen Software aktualisiert wird, wird das Signal des Ansaugluft-Temperatursensors benötigt. Fehlt es, wird der Fehler P2024 gespeichert.
- Nach Rücksprache mit dem Kunden erfahren die Kfz Techniker, dass das Motorsteuergerät vor längerer Zeit im Rahmen eines Werkstattbesuchs ein Software-Update erhalten hat. Jetzt stellt sich auch heraus, dass diese Werkstatt das betreffende Kabel nicht nachgerüstet und den Fehler einfach ignoriert hat. Dies zeigt sich am Stecker des Luftmassenmessers, an dem nur 3 von 4 Kammern belegt sind.
- Zur Fehlerbehebung wird das fehlende Kabel zum Motorsteuergerät verlegt und der Fehlerspeicher gelöscht. Nach einer erneuten Probefahrt bleibt der Fehlerspeicher leer und das Fahrzeug kann mängelfrei übergeben werden. Diagnosekrimi gelöst.
Een daaropvolgende analyse van dit bijzondere en leerzame geval levert de volgende conclusie op: Sinds de motorregeleenheid van de A-Klasse een update kreeg, liep de motor niet meer goed omdat de kabel en daarmee het signaal van de inlaatluchttemperatuursensor ontbrak. Niemand merkte dit omdat de motor door mechanische slijtage niet meer goed liep. Het vermogensverlies werd pas opgemerkt na het inbouwen van de gereviseerde motor, die eigenlijk veel beter had moeten lopen dan voorheen. Hetzelfde probleem kan zich ook voordoen bij de B-Klasse (Type 245) met motorcode 640.xxx.