Mercedes A klase: trūkstošie pierādījumi
15 gadus veca neliela Mercedes A klases automašīna nakts laikā zaudē veiktspēju.

Mercedes A klase: trūkstošie pierādījumi
2008. gadā ražotais Mercedes A klases (169. tips) ar dzinēja kodu 640.941 kādu dienu arvien vairāk zaudē jaudu. Arī eļļas mērstieņa vizuālā pārbaude liecina, ka eļļas patēriņš ir ievērojami pieaudzis. Pēc tam, kad iedegās arī kontrolmotora indikators, īpašnieks nolēma apmeklēt darbnīcu. Šeit sākas diagnostiskais krimināltrilleris.
- Die erste Fehlerspeicher-Auslese erfolgt mit eine mega macs 77 von Hella Gutmann. Dabei zeigt sich, dass im Motorsteuergerät zahlreiche Fehlercodes gespeichert sind, die alle auf einen mechanisch beschädigten Motor hindeuten.
- Weitere Überprüfungen zeigen, dass der Motor tatsächlich „verschlissen“ ist. Er wird also ausgebaut und zur Generalüberholung an einen Motoreninstandsetzer geschickt.
- Nach dem Wiedereinbau des revidierten Motors werden zunächst alle Fehler gelöscht und eine ausgiebige Probefahrt durchgeführt. Während dieser werden überraschender Weise erneut drei Fehler gespeichert: P0110 (Ladeluft-Temperatursensor) und P2067 (Luftmengen-/-massenmesser) sowie P2024 (Ansaugluft-Temperatursensor).
- Der Ladelufttemperatursensor und der Luftmassenmesser werden daher ersetzt. Beim Ansaugluft-Temperatursensor ergibt sich das Problem, dass er sich partout nicht lokalisieren lässt. Fazit: Der Fehler P2024 wird nach der nächsten Probefahrt erneut gespeichert.
- Das Technische Callcenter von Hella Gutmann wird telefonisch um Hilfe gebeten. Dort erhalten die Werkstattmitarbeiter eine überraschende Auskunft: Den besagten Sensor kann man tatsächlich gar nicht finden, denn er ist im Luftmassenmesser mit verbaut. Vornehmlich bei älteren Modellen kann es sein, dass also gar keine Verbindung vom Motorsteuergerät zum Ansaugluft-Temperatursensor besteht. Das Kabel wurde nicht verlegt, da dieses Sensorsignal von der damaligen Software nicht benötigt wurde.
- Die Problematik ist eine echte Rarität. Denn falls das Motorsteuergerät ersetzt oder dessen Software aktualisiert wird, wird das Signal des Ansaugluft-Temperatursensors benötigt. Fehlt es, wird der Fehler P2024 gespeichert.
- Nach Rücksprache mit dem Kunden erfahren die Kfz Techniker, dass das Motorsteuergerät vor längerer Zeit im Rahmen eines Werkstattbesuchs ein Software-Update erhalten hat. Jetzt stellt sich auch heraus, dass diese Werkstatt das betreffende Kabel nicht nachgerüstet und den Fehler einfach ignoriert hat. Dies zeigt sich am Stecker des Luftmassenmessers, an dem nur 3 von 4 Kammern belegt sind.
- Zur Fehlerbehebung wird das fehlende Kabel zum Motorsteuergerät verlegt und der Fehlerspeicher gelöscht. Nach einer erneuten Probefahrt bleibt der Fehlerspeicher leer und das Fahrzeug kann mängelfrei übergeben werden. Diagnosekrimi gelöst.
Turpmāka šī neparastā un pamācošā gadījuma analīze ļauj secināt: Kopš A-klases dzinēja vadības bloks ir saņēmis atjauninājumu, dzinējs vairs nedarbojas labi, jo trūka kabelis un līdz ar to arī signāls no ieplūdes gaisa temperatūras sensora. Neviens to nepamanīja, jo mehāniskā nolietojuma dēļ motors vairs nedarbojās labi. Jaudas zudums tika pamanīts tikai pēc pārskatītā dzinēja uzstādīšanas, kuram patiesībā vajadzēja darboties daudz labāk nekā iepriekš. Tāda pati problēma var rasties arī ar B klasi (245. tips) ar dzinēja kodu 640.xxx.