A klasės Mercedes: trūksta įrodymų

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

15 metų senumo mažas A klasės Mercedes automobilis per naktį praranda savo charakteristikas.

Ein 15 Jahre alter Kleinwagen der Mercedes A-Klasse lässt von heute auf morgen in der Leistung nach.
15 metų senumo mažas A klasės Mercedes automobilis per naktį praranda savo charakteristikas.

A klasės Mercedes: trūksta įrodymų

2008 m. pagamintas A klasės Mercedes (169 tipas) su variklio kodu 640.941 vieną dieną vis labiau praranda galią. Vizualiai apžiūrėjus alyvos matuoklį taip pat matyti, kad alyvos sąnaudos gerokai padidėjo. Užsidegus ir tikrinimo variklio lemputei, savininkas nusprendė apsilankyti dirbtuvėse. Čia prasideda diagnostinis kriminalinis trileris.

  • Die erste Fehlerspeicher-Auslese erfolgt mit eine mega macs 77 von Hella Gutmann. Dabei zeigt sich, dass im Motorsteuergerät zahlreiche Fehlercodes gespeichert sind, die alle auf einen mechanisch beschädigten Motor hindeuten.
  • Weitere Überprüfungen zeigen, dass der Motor tatsächlich „verschlissen“ ist. Er wird also ausgebaut und zur Generalüberholung an einen Motoreninstandsetzer geschickt.
  • Nach dem Wiedereinbau des revidierten Motors werden zunächst alle Fehler gelöscht und eine ausgiebige Probefahrt durchgeführt. Während dieser werden überraschender Weise erneut drei Fehler gespeichert: P0110 (Ladeluft-Temperatursensor) und P2067 (Luftmengen-/-massenmesser) sowie P2024 (Ansaugluft-Temperatursensor).
  • Der Ladelufttemperatursensor und der Luftmassenmesser werden daher ersetzt. Beim Ansaugluft-Temperatursensor ergibt sich das Problem, dass er sich partout nicht lokalisieren lässt. Fazit: Der Fehler P2024 wird nach der nächsten Probefahrt erneut gespeichert.
  • Das Technische Callcenter von Hella Gutmann wird telefonisch um Hilfe gebeten. Dort erhalten die Werkstattmitarbeiter eine überraschende Auskunft: Den besagten Sensor kann man tatsächlich gar nicht finden, denn er ist im Luftmassenmesser mit verbaut. Vornehmlich bei älteren Modellen kann es sein, dass also gar keine Verbindung vom Motorsteuergerät zum Ansaugluft-Temperatursensor besteht. Das Kabel wurde nicht verlegt, da dieses Sensorsignal von der damaligen Software nicht benötigt wurde.
  • Die Problematik ist eine echte Rarität. Denn falls das Motorsteuergerät ersetzt oder dessen Software aktualisiert wird, wird das Signal des Ansaugluft-Temperatursensors benötigt. Fehlt es, wird der Fehler P2024 gespeichert.
  • Nach Rücksprache mit dem Kunden erfahren die Kfz Techniker, dass das Motorsteuergerät vor längerer Zeit im Rahmen eines Werkstattbesuchs ein Software-Update erhalten hat. Jetzt stellt sich auch heraus, dass diese Werkstatt das betreffende Kabel nicht nachgerüstet und den Fehler einfach ignoriert hat. Dies zeigt sich am Stecker des Luftmassenmessers, an dem nur 3 von 4 Kammern belegt sind.
  • Zur Fehlerbehebung wird das fehlende Kabel zum Motorsteuergerät verlegt und der Fehlerspeicher gelöscht. Nach einer erneuten Probefahrt bleibt der Fehlerspeicher leer und das Fahrzeug kann mängelfrei übergeben werden. Diagnosekrimi gelöst.

Tolesnė šio neįprasto ir pamokančio atvejo analizė daro tokią išvadą: nuo tada, kai A klasės variklio valdymo blokas gavo atnaujinimą, variklis nebeveikė gerai, nes trūko kabelio, taigi ir signalo iš įsiurbiamo oro temperatūros jutiklio. Niekas to nepastebėjo, nes variklis nebeveikė gerai dėl mechaninio susidėvėjimo. Galios praradimas buvo pastebėtas tik sumontavus pataisytą variklį, kuris iš tikrųjų turėjo veikti daug geriau nei anksčiau. Ta pati problema gali kilti ir su B klasės (245 tipo) su variklio kodu 640.xxx.