Mercedes A-klass: puuduvad tõendid

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

15-aastane väike Mercedese A-klassi auto kaotab üleöö jõudluse.

Ein 15 Jahre alter Kleinwagen der Mercedes A-Klasse lässt von heute auf morgen in der Leistung nach.
15-aastane väike Mercedese A-klassi auto kaotab üleöö jõudluse.

Mercedes A-klass: puuduvad tõendid

2008. aastal valminud Mercedes A-klass (tüüp 169) mootorikoodiga 640.941 kaotab ühel päeval aina enam jõudu. Ka õlimõõtevarda visuaalne kontroll näitab, et õlikulu on oluliselt suurenenud. Pärast seda, kui ka kontrollmootori tuli süttis, otsustas omanik töökoda külastada. Siit saab alguse diagnostiline krimipõnevik.

  • Die erste Fehlerspeicher-Auslese erfolgt mit eine mega macs 77 von Hella Gutmann. Dabei zeigt sich, dass im Motorsteuergerät zahlreiche Fehlercodes gespeichert sind, die alle auf einen mechanisch beschädigten Motor hindeuten.
  • Weitere Überprüfungen zeigen, dass der Motor tatsächlich „verschlissen“ ist. Er wird also ausgebaut und zur Generalüberholung an einen Motoreninstandsetzer geschickt.
  • Nach dem Wiedereinbau des revidierten Motors werden zunächst alle Fehler gelöscht und eine ausgiebige Probefahrt durchgeführt. Während dieser werden überraschender Weise erneut drei Fehler gespeichert: P0110 (Ladeluft-Temperatursensor) und P2067 (Luftmengen-/-massenmesser) sowie P2024 (Ansaugluft-Temperatursensor).
  • Der Ladelufttemperatursensor und der Luftmassenmesser werden daher ersetzt. Beim Ansaugluft-Temperatursensor ergibt sich das Problem, dass er sich partout nicht lokalisieren lässt. Fazit: Der Fehler P2024 wird nach der nächsten Probefahrt erneut gespeichert.
  • Das Technische Callcenter von Hella Gutmann wird telefonisch um Hilfe gebeten. Dort erhalten die Werkstattmitarbeiter eine überraschende Auskunft: Den besagten Sensor kann man tatsächlich gar nicht finden, denn er ist im Luftmassenmesser mit verbaut. Vornehmlich bei älteren Modellen kann es sein, dass also gar keine Verbindung vom Motorsteuergerät zum Ansaugluft-Temperatursensor besteht. Das Kabel wurde nicht verlegt, da dieses Sensorsignal von der damaligen Software nicht benötigt wurde.
  • Die Problematik ist eine echte Rarität. Denn falls das Motorsteuergerät ersetzt oder dessen Software aktualisiert wird, wird das Signal des Ansaugluft-Temperatursensors benötigt. Fehlt es, wird der Fehler P2024 gespeichert.
  • Nach Rücksprache mit dem Kunden erfahren die Kfz Techniker, dass das Motorsteuergerät vor längerer Zeit im Rahmen eines Werkstattbesuchs ein Software-Update erhalten hat. Jetzt stellt sich auch heraus, dass diese Werkstatt das betreffende Kabel nicht nachgerüstet und den Fehler einfach ignoriert hat. Dies zeigt sich am Stecker des Luftmassenmessers, an dem nur 3 von 4 Kammern belegt sind.
  • Zur Fehlerbehebung wird das fehlende Kabel zum Motorsteuergerät verlegt und der Fehlerspeicher gelöscht. Nach einer erneuten Probefahrt bleibt der Fehlerspeicher leer und das Fahrzeug kann mängelfrei übergeben werden. Diagnosekrimi gelöst.

Selle ebatavalise ja õpetliku juhtumi järgnev analüüs toob kaasa järgmise järelduse: Kuna A-klassi mootori juhtplokk sai uuenduse, ei ole mootor enam hästi töötanud, kuna puudus kaabel ja seega ka sisselaskeõhu temperatuurianduri signaal. Keegi ei pannud seda tähele, sest mootor ei töötanud enam mehaanilise kulumise tõttu hästi. Võimsuse kadumist märgati alles pärast uuendatud mootori paigaldamist, mis tegelikult oleks pidanud senisest palju paremini töötama. Sama probleem võib ilmneda ka B-klassi (tüüp 245) mootorikoodiga 640.xxx puhul.