Mercedes GLA : pétard aux effets secondaires

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Un jour, une Mercedes-Benz GLA 180 prévient son propriétaire d'un dysfonctionnement du système airbag.

Ein Mercedes-Benz GLA 180 warnt seinen Besitzer eines Tages vor einer Fehlfunktion des Airbag-Systems.
Un jour, une Mercedes-Benz GLA 180 prévient son propriétaire d'un dysfonctionnement du système airbag.

Mercedes GLA : pétard aux effets secondaires

Mercedes GLA
Mercedes GLA

© Illustration: Max Bürger

Le Mercedes-Benz GLA 180 (modèle X156) avec un moteur essence de 1,6 litre est régulièrement entretenu et a un kilométrage moyen. Cependant, un jour, le voyant airbag du combiné d'instruments s'allume et avertit le conducteur d'un dysfonctionnement. Lors de la visite d'atelier suivante, le SUV compact est connecté à un appareil de diagnostic Hella Gutmann mega macs 77. Résultat : L'erreur B0079 est enregistrée dans le système de commande de l'airbag SRS avec le texte en clair : « Prétensionneur d'extrémité de ceinture côté conducteur avant ». Puisqu'il s'agit d'un système de sécurité, ce code d'erreur ne peut pas être effacé. Le technicien automobile se met donc en quête de la cause et aboutit à un diagnostic mystère :

  • Bei der Überprüfung der Steckverbindung sowie der Verkabelung zum Gurtbeschlag zeigen sich keine Auffälligkeiten, sodass man von einem inneren Defekt ausgeht.
  • Der Gurt-Endbeschlag-Straffer wird ersetzt, doch der Fehlercode lässt sich nach wie vor nicht löschen.
  • Die Verkabelung der fahrer- und beifahrerseitigen Airbags wird geprüft, denn sowohl Airbags als auch die Gurtstraffer, die im Fall eines Aufpralls in Millisekunden auslösen, reagieren auf dieselben Signale, die im Airbagsteuergerät zusammenlaufen.
  • Besonders aufmerksam kontrolliert der Techniker die Abschalteinrichtung für den Beifahrerairbag, denn die im Handschuhfach untergebrachten Schalter sind schon öfter als Störquellen aufgefallen.
  • Nachdem die Suche kein Ergebnis bringt, überprüft der Techniker die auf dem Schaltplan im mega macs 77 eingezeichneten Schnittstellen zu weiteren Airbags sowie das Airbagsteuergerät auf dem Mitteltunnel unter dem Armaturenbrett. Leider verläuft diese zeitaufwendige Suche ebenfalls ohne Ergebnis.
  • Ein Anruf im Technischen Callcenter bei Hella Gutmann bringt ihn auf die richtige Spur, da dieser Fehler bereits öfters aufgetreten ist. Der entscheidende Hinweis: Der Fehler tritt nur bei Mercedes-Benz-Modellen der A- und B-Klasse sowie CLA und GLA mit Benzinmotoren auf, deren Klimaanlage auf das neue Kältemittel R1234yf umgerüstet wurde.
  • Der Hintergrund: Bei der Umrüstung der Klimaanlage, einer Kundendienstmaßnahme von Mercedes-Benz, wird eine zusätzliche Löschpatrone mit pyrotechnischer Zündpille im Motorraum montiert, um die Brandgefahr im Fall eines Unfalls zu minimieren. Wie auch alle anderen pyrotechnischen Systeme wird diese Zündpille vom Airbagsteuergerät aktiviert.
  • Der Techniker prüft daraufhin die Verkabelung der Zündpille und Löschpatrone, doch diese sind intakt. Sicherheitshalber ersetzt er die komplette Löschpatrone, und plötzlich lässt sich der Fehler löschen und tritt auch nicht mehr auf. Fall gelöst.

connaissance

Vous pouvez savoir si un véhicule a déjà été converti au réfrigérant alternatif en examinant ce que l'on appelle le « système d'inertage » - un récipient sous pression allongé sur la cloison. De plus, le code 2U8 est inscrit sur la carte de données du véhicule. Dans le cas décrit, le code d'erreur enregistré est très probablement dû à une résistance trop élevée du pétard de la cartouche d'extinction. Le système d'inertage installé ultérieurement n'étant évidemment pas pris en compte dans les codes d'erreur préprogrammés du véhicule, le dysfonctionnement est imputé au tendeur de courroie, qui déclenche également la pyrotechnie. Conclusion : Même un technicien automobile formé en mécatronique peut chercher longtemps...