Mercedes GLA: squib with side effects

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

One day, a Mercedes-Benz GLA 180 warns its owner that the airbag system is malfunctioning.

Ein Mercedes-Benz GLA 180 warnt seinen Besitzer eines Tages vor einer Fehlfunktion des Airbag-Systems.
One day, a Mercedes-Benz GLA 180 warns its owner that the airbag system is malfunctioning.

Mercedes GLA: squib with side effects

Mercedes GLA
Mercedes GLA

© Illustration: Max Bürger

The Mercedes-Benz GLA 180 (model X156) with a 1.6 liter petrol engine is regularly serviced and has an average mileage. However, one day the airbag indicator light in the instrument cluster lights up and warns the driver of a malfunction. During the following workshop visit, the compact SUV is connected to a Hella Gutmann mega macs 77 diagnostic device. Result: Error B0079 is stored in the SRS airbag control unit system with plain text: “Front driver’s side belt end fitting pretensioner”. Since this is a security system, this error code cannot be cleared. The automotive technician therefore sets out to find the cause and ends up in a diagnostic mystery:

  • Bei der Überprüfung der Steckverbindung sowie der Verkabelung zum Gurtbeschlag zeigen sich keine Auffälligkeiten, sodass man von einem inneren Defekt ausgeht.
  • Der Gurt-Endbeschlag-Straffer wird ersetzt, doch der Fehlercode lässt sich nach wie vor nicht löschen.
  • Die Verkabelung der fahrer- und beifahrerseitigen Airbags wird geprüft, denn sowohl Airbags als auch die Gurtstraffer, die im Fall eines Aufpralls in Millisekunden auslösen, reagieren auf dieselben Signale, die im Airbagsteuergerät zusammenlaufen.
  • Besonders aufmerksam kontrolliert der Techniker die Abschalteinrichtung für den Beifahrerairbag, denn die im Handschuhfach untergebrachten Schalter sind schon öfter als Störquellen aufgefallen.
  • Nachdem die Suche kein Ergebnis bringt, überprüft der Techniker die auf dem Schaltplan im mega macs 77 eingezeichneten Schnittstellen zu weiteren Airbags sowie das Airbagsteuergerät auf dem Mitteltunnel unter dem Armaturenbrett. Leider verläuft diese zeitaufwendige Suche ebenfalls ohne Ergebnis.
  • Ein Anruf im Technischen Callcenter bei Hella Gutmann bringt ihn auf die richtige Spur, da dieser Fehler bereits öfters aufgetreten ist. Der entscheidende Hinweis: Der Fehler tritt nur bei Mercedes-Benz-Modellen der A- und B-Klasse sowie CLA und GLA mit Benzinmotoren auf, deren Klimaanlage auf das neue Kältemittel R1234yf umgerüstet wurde.
  • Der Hintergrund: Bei der Umrüstung der Klimaanlage, einer Kundendienstmaßnahme von Mercedes-Benz, wird eine zusätzliche Löschpatrone mit pyrotechnischer Zündpille im Motorraum montiert, um die Brandgefahr im Fall eines Unfalls zu minimieren. Wie auch alle anderen pyrotechnischen Systeme wird diese Zündpille vom Airbagsteuergerät aktiviert.
  • Der Techniker prüft daraufhin die Verkabelung der Zündpille und Löschpatrone, doch diese sind intakt. Sicherheitshalber ersetzt er die komplette Löschpatrone, und plötzlich lässt sich der Fehler löschen und tritt auch nicht mehr auf. Fall gelöst.

knowledge

You can tell whether a vehicle has already been converted to the alternative refrigerant by looking at the so-called 'inerting system' - an elongated pressure vessel on the bulkhead. In addition, the code 2U8 is entered into the vehicle data card. In the case described, the stored error code is most likely due to the resistance of the squib for the extinguishing cartridge being too high. Since the retrofitted inerting system is obviously not taken into account in the vehicle's pre-programmed error codes, the malfunction is attributed to the belt tensioner, which also triggers pyrotechnics. Conclusion: Even a mechatronics trained automotive technician can search for a long time...