Mercedes Citan: contagem regressiva para a paralisação

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Num Mercedes Citan, a luz avisadora Ad Blue acende-se e inicia-se uma contagem decrescente até que o motor seja recusado a arrancar.

Bei einem Mercedes Citan leuchtet die Ad-Blue-Warnlampe auf, und ein Countdown bis zur Verweigerung des Motorstarts läuft.
Num Mercedes Citan, a luz avisadora Ad Blue acende-se e inicia-se uma contagem decrescente até que o motor seja recusado a arrancar.

Mercedes Citan: contagem regressiva para a paralisação

O Mercedes Citan 109 está ao serviço da SAG Austria Handels GmbH e é utilizado diariamente para viagens de entrega. Depois de cinco anos, a carrinha, movida por um motor diesel 1,5 litros de 70 kW, já tinha 145.000 km rodados quando um dia se acendeu a luz avisadora do Ad-Blue. Ao mesmo tempo, aparece uma mensagem no painel de instrumentos informando que não será mais possível dar partida no motor por 1.200 quilômetros. O especialista em diagnóstico Michael Pirovc, que trabalha como formador técnico na SAG Áustria, aborda o assunto juntamente com os seus colegas de oficina e tenta parar a contagem decrescente para a paragem do motor, corrigindo o defeito. Um thriller policial de diagnóstico começa.

  • Bei der ersten Diagnose wird im Motorsteuergerät angezeigt, dass keine Kommunikation mit dem Ad-Blue Steuergerät möglich ist. Wir bestellen – rückblickend wohl etwas voreilig – einen neuen Ad-Blue Tank inkl. Steuergerät. Die komplette Einheit wird eingebaut, codiert und am Fahrzeug angelernt.
  • Da wir aktuell keine Star Diagnose via Pass Thru im Einsatz haben, konsultieren wir den Macs Remote Service von Hella Gutmann. Der Techniker des Remote Service startet die Programmierung, die aber leider immer wieder abgebrochen wird.
  • Im nächsten Schritt überprüfe ich die Spannungsversorgung am Ad-Blue Steuergerät. Hierzu forderte ich über die Hella Gutmann Hotline einen originalen Stromlaufplan inklusive Sicherungsbelegung und Einbaulage an.
  • Mittels Multimeter stelle ich fest, dass nach 2 bis 3 Minuten die Plusversorgung am Ad-Blue Steuergerät ausfällt, die über die Sicherung 8 unter der Zentralelektronik im Motorraum abgesichert ist. Die Sicherung ist in Ordnung, aber die Zentralelektrik drehte immer nach kurzer Zeit die Spannungsversorgung ab.
  • Da offensichtlich die Zentralelektronik defekt ist, bestellen wir eine neue und lassen diese gleich bei Mercedes einbauen, da diese auch codiert werden muss. Gleichzeitig lassen wir bei Mercedes auch das Ad-Blue Steuergerät codieren.
  • Nach der erfolgreichen Codierung der Steuergeräte wird zwar am Diagnosegerät kein Fehler mehr angezeigt, doch am Kombiinstrument leuchtet die Ad-Blue Warnlampe weiter, und der Countdown bis zum Motorstillstand zählt gnadenlos herunter und steht auf nur noch 800 Kilometer.
  • Die Mercedes Werkstatt meint, dass möglicherweise die NOx Sensoren nicht mehr einwandfrei arbeiten. Wir lassen beide tauschen und neu anlernen. Leider bringt die Maßnahme keine Veränderung und der Countdown läuft weiter.
  • In den Unterlagen des Herstellers finden wir schließlich folgende Information: Wenn alle Fehler im Ad-Blue System beseitigt wurden und die Meldung Ad-Blue im Kombiinstrument bleibt, ist das Motorsteuergerät zu erneuern.
  • Wir tauschen das Motorsteuergerät aus, und das Problem ist tatsächlich damit behoben. Die Warnlampe erlischt, der Countdown ist gestoppt, die Abgasnachbehandlung funktioniert, der Diagnosekrimi ist gelöst. 

As causas de uma unidade de controle do motor com defeito podem variar muito dependendo da ECU. Muitas vezes, a culpa é de um curto-circuito na fiação ou nos componentes, o que pode levar à queima. Isso pode ser desencadeado pelas vibrações constantes às quais os dispositivos de controle estão expostos, mas também por fortes flutuações de temperatura. As unidades de controle tendem a causar problemas, especialmente no verão, quando a temperatura sob o capô aumenta acentuadamente. O especialista em diagnóstico Michael Pirovc suspeitou pela primeira vez de um defeito na ECU quando não foi possível atualizar com o testador original. Porque isso indica que o software já está atualizado. Portanto, a substituição do hardware, conforme recomendado na documentação do fabricante, era inevitável. A amarga constatação: se o dispositivo de diagnóstico tivesse reconhecido imediatamente o mau funcionamento da unidade de controlo, a substituição anterior do dispendioso sistema Ad-Blue e dos sensores Nox poderia ter sido evitada.