Mercedes Citan: la cuenta atrás hasta el punto muerto
En un Mercedes Citan se enciende el testigo Ad Blue y comienza una cuenta atrás hasta que el motor no arranca.

Mercedes Citan: la cuenta atrás hasta el punto muerto
La Mercedes Citan 109 está al servicio de SAG Austria Handels GmbH y se utiliza a diario para viajes de reparto. Después de cinco años, la furgoneta, propulsada por un motor diésel de 1,5 litros y 70 kw, ya tenía 145.000 km recorridos cuando un día se encendió el testigo de Ad-Blue. Al mismo tiempo, aparece un mensaje en el cuadro de instrumentos que indica que ya no será posible arrancar el motor durante 1200 kilómetros. El experto en diagnóstico Michael Pirovc, que trabaja como formador técnico en SAG Austria, se ocupa del asunto junto con sus compañeros de taller e intenta detener la cuenta atrás hasta la parada del motor solucionando el defecto. Comienza un thriller de crímenes de diagnóstico.
- Bei der ersten Diagnose wird im Motorsteuergerät angezeigt, dass keine Kommunikation mit dem Ad-Blue Steuergerät möglich ist. Wir bestellen – rückblickend wohl etwas voreilig – einen neuen Ad-Blue Tank inkl. Steuergerät. Die komplette Einheit wird eingebaut, codiert und am Fahrzeug angelernt.
- Da wir aktuell keine Star Diagnose via Pass Thru im Einsatz haben, konsultieren wir den Macs Remote Service von Hella Gutmann. Der Techniker des Remote Service startet die Programmierung, die aber leider immer wieder abgebrochen wird.
- Im nächsten Schritt überprüfe ich die Spannungsversorgung am Ad-Blue Steuergerät. Hierzu forderte ich über die Hella Gutmann Hotline einen originalen Stromlaufplan inklusive Sicherungsbelegung und Einbaulage an.
- Mittels Multimeter stelle ich fest, dass nach 2 bis 3 Minuten die Plusversorgung am Ad-Blue Steuergerät ausfällt, die über die Sicherung 8 unter der Zentralelektronik im Motorraum abgesichert ist. Die Sicherung ist in Ordnung, aber die Zentralelektrik drehte immer nach kurzer Zeit die Spannungsversorgung ab.
- Da offensichtlich die Zentralelektronik defekt ist, bestellen wir eine neue und lassen diese gleich bei Mercedes einbauen, da diese auch codiert werden muss. Gleichzeitig lassen wir bei Mercedes auch das Ad-Blue Steuergerät codieren.
- Nach der erfolgreichen Codierung der Steuergeräte wird zwar am Diagnosegerät kein Fehler mehr angezeigt, doch am Kombiinstrument leuchtet die Ad-Blue Warnlampe weiter, und der Countdown bis zum Motorstillstand zählt gnadenlos herunter und steht auf nur noch 800 Kilometer.
- Die Mercedes Werkstatt meint, dass möglicherweise die NOx Sensoren nicht mehr einwandfrei arbeiten. Wir lassen beide tauschen und neu anlernen. Leider bringt die Maßnahme keine Veränderung und der Countdown läuft weiter.
- In den Unterlagen des Herstellers finden wir schließlich folgende Information: Wenn alle Fehler im Ad-Blue System beseitigt wurden und die Meldung Ad-Blue im Kombiinstrument bleibt, ist das Motorsteuergerät zu erneuern.
- Wir tauschen das Motorsteuergerät aus, und das Problem ist tatsächlich damit behoben. Die Warnlampe erlischt, der Countdown ist gestoppt, die Abgasnachbehandlung funktioniert, der Diagnosekrimi ist gelöst.
Las causas de una unidad de control del motor defectuosa pueden variar mucho según la ECU. A menudo la culpa es de un cortocircuito en el cableado o en los componentes, lo que puede provocar un desgaste. Esto puede deberse a las constantes vibraciones a las que están expuestos los dispositivos de control, pero también a fuertes fluctuaciones de temperatura. Las unidades de control tienden a causar problemas, especialmente en verano, cuando la temperatura debajo del capó aumenta bruscamente. El experto en diagnóstico Michael Pirovc sospechó por primera vez un defecto de la ECU cuando no era posible flashear con el probador original. Porque esto indicaba que el software ya está actualizado. Por lo tanto, era inevitable reemplazar el hardware, como se recomienda en la documentación del fabricante. La amarga conclusión: si el dispositivo de diagnóstico hubiera reconocido inmediatamente el fallo de la unidad de control, se habría podido evitar la sustitución previa del costoso sistema Ad-Blue y de los sensores de Nox.