Mercedes Citan: Countdown to a standstill
In a Mercedes Citan, the Ad Blue warning light lights up and a countdown begins until the engine is refused to start.

Mercedes Citan: Countdown to a standstill
The Mercedes Citan 109 is in the service of SAG Austria Handels GmbH and is used daily for delivery trips. After five years, the van, powered by a 70kw 1.5 liter diesel engine, already had 145,000 km on the clock when one day the Ad-Blue warning light came on. At the same time, a message appears on the instrument cluster that it will no longer be possible to start the engine for 1200 kilometers. Diagnostic expert Michael Pirovc, who works as a technical trainer at SAG Austria, takes on the matter together with his workshop colleagues and tries to stop the countdown to the engine stopping by rectifying the defect. A diagnostic crime thriller begins.
- Bei der ersten Diagnose wird im Motorsteuergerät angezeigt, dass keine Kommunikation mit dem Ad-Blue Steuergerät möglich ist. Wir bestellen – rückblickend wohl etwas voreilig – einen neuen Ad-Blue Tank inkl. Steuergerät. Die komplette Einheit wird eingebaut, codiert und am Fahrzeug angelernt.
- Da wir aktuell keine Star Diagnose via Pass Thru im Einsatz haben, konsultieren wir den Macs Remote Service von Hella Gutmann. Der Techniker des Remote Service startet die Programmierung, die aber leider immer wieder abgebrochen wird.
- Im nächsten Schritt überprüfe ich die Spannungsversorgung am Ad-Blue Steuergerät. Hierzu forderte ich über die Hella Gutmann Hotline einen originalen Stromlaufplan inklusive Sicherungsbelegung und Einbaulage an.
- Mittels Multimeter stelle ich fest, dass nach 2 bis 3 Minuten die Plusversorgung am Ad-Blue Steuergerät ausfällt, die über die Sicherung 8 unter der Zentralelektronik im Motorraum abgesichert ist. Die Sicherung ist in Ordnung, aber die Zentralelektrik drehte immer nach kurzer Zeit die Spannungsversorgung ab.
- Da offensichtlich die Zentralelektronik defekt ist, bestellen wir eine neue und lassen diese gleich bei Mercedes einbauen, da diese auch codiert werden muss. Gleichzeitig lassen wir bei Mercedes auch das Ad-Blue Steuergerät codieren.
- Nach der erfolgreichen Codierung der Steuergeräte wird zwar am Diagnosegerät kein Fehler mehr angezeigt, doch am Kombiinstrument leuchtet die Ad-Blue Warnlampe weiter, und der Countdown bis zum Motorstillstand zählt gnadenlos herunter und steht auf nur noch 800 Kilometer.
- Die Mercedes Werkstatt meint, dass möglicherweise die NOx Sensoren nicht mehr einwandfrei arbeiten. Wir lassen beide tauschen und neu anlernen. Leider bringt die Maßnahme keine Veränderung und der Countdown läuft weiter.
- In den Unterlagen des Herstellers finden wir schließlich folgende Information: Wenn alle Fehler im Ad-Blue System beseitigt wurden und die Meldung Ad-Blue im Kombiinstrument bleibt, ist das Motorsteuergerät zu erneuern.
- Wir tauschen das Motorsteuergerät aus, und das Problem ist tatsächlich damit behoben. Die Warnlampe erlischt, der Countdown ist gestoppt, die Abgasnachbehandlung funktioniert, der Diagnosekrimi ist gelöst.
The causes of a defective engine control unit can vary greatly depending on the ECU. A short circuit in the wiring or components is often to blame, which can lead to a burnout. This can be triggered by the constant vibrations to which the control devices are exposed, but also strong temperature fluctuations. Control units tend to cause problems, especially in summer when the temperature under the hood rises sharply. Diagnostic expert Michael Pirovc first suspected an ECU defect when flashing with the original tester was not possible. Because this indicated that the software is already up to date. So replacing the hardware, as recommended in the manufacturer's documentation, was unavoidable. The bitter realization: If the diagnostic device had recognized the malfunction of the control unit straight away, the previous replacement of the costly Ad-Blue system and the Nox sensors could have been avoided.