Land Rover med en mystisk defekt
En 12-årig Land Rover Freelander kvävs regelbundet vid acceleration och slutar plötsligt att accelerera. Bilen passerar flera experters händer, men hittills har orsaken till felet inte hittats.

Land Rover med en mystisk defekt

En Niederösterrikare vill ge sin dotter sin första bil och upptäcker en otroligt billig Land Rover Freelander hos en återförsäljare. Det lilla fyrhjulsdrivna fordonet med 2,2 liters dieselmotor och 6-växlad automatlåda är redan 12 år gammal, men har bara 70 000 kilometer på klockan. Anledningen till det låga försäljningspriset är dock en irriterande defekt som återförsäljaren inte döljer: Om bilen accelereras över runt 2200 rpm stoppar den plötsligt framåt och faller tillbaka till lägre hastigheter. "Det känns som att det faller på ansiktet", säger Hudzik Radoslaw, som driver en specialistverkstad för automatiska växellådor i Vienna Hernals. Freelander hamnar äntligen hos honom efter att en märkesverkstad inte lyckats åtgärda problemet. Den diagnostiska kriminalthrillern, från början:
- Der neue Freelander-Besitzer will den vermeintlich kleinen Defekt in einer Fachwerkstatt beheben lassen und bringt ihn zu einem Wiener Autohaus, das unter anderem die Marke Landrover führt. Dort wird der Wagen durchgecheckt, Probe gefahren und folgende Diagnose gestellt: „Getriebefehler – internes Getriebe gehört erneuert oder instand gesetzt.“
- Da ein neues Getriebe für ein altes Auto wenig Sinn macht, landet der Freelander bei Radoslaw Hudzik, der in der Wiener Blumengasse 31 die seinerzeit von Peter Neumahr gegründete Spezialwerkstatt für Automatikgetriebereparatur betreibt.
- Das Diagnosegerät zeigt keinen Fehler an, doch bei der Probefahrt fällt der Landrover wieder „auf die Nase“. Hudzik baut das Getriebe aus, zerlegt und überprüft alle Teile, findet jedoch keinen Fehler. Sicherheitshalber erneuert er die bereits teilweise verschlissene Wandlerkupplung und die elektrohydraulische Getriebesteuerung. Das Getriebe wird eingebaut, die Software upgedatet, doch der Fehler bleibt bestehen.
- Ein befreundeter Kfz-Meister aus einer Fachwerkstatt wird konsultiert, doch eine neuerliche Probefahrt mit Landrover-Tester an Bord zeigt ebenfalls keinen Fehler an. Der Meister tippt auf einen Defekt an der Hochdruckpumpe.
- Hudzik tauscht daher zuerst die Einspritzpumpe, dann die vier Injektoren und schließlich die komplette Railschiene mit Druckregler und Drucksensor aus. Das enttäuschende Ergebnis: Der Fehler ist immer noch da.
- Nun hat den Kfz Techniker der Ehrgeiz gepackt. Obwohl der Reparaturaufwand den Wert des Fahrzeuges längst übersteigt, kann und will Hudzik nicht alle Kosten an den Kunden weitergeben und sucht den Fehler auf eigene Faust weiter. Doch auch die Kontrolle von Dieselpartikelfilter, Drosselklappe und AGR-Ventil auf eventuelle Fehlfunktionen bringt kein Ergebnis.
- Schließlich tauscht Hudzik noch das Motorsteuergerät aus, das möglicherweise nach einem Chip-Tuning in der Vergangenheit falsch programmiert worden war. Doch auch diese Maßnahme bringt keinen Erfolg, der Schluckauf des Freelander erweist sich als überaus hartnäckig.
Fråga till alla biltekniker
"Nu när alla mekaniska och hydrauliska komponenter har kontrollerats eller bytts ut kan jag bara anta att någon sensor skickar felaktiga signaler till styrenheten", säger Hudzik. Faktum är: Trots alla reparationsåtgärder stiger dieselinsprutningstrycket till oacceptabla nivåer vid acceleration, så att styrenheten plötsligt stängs av. Transmissionsspecialisten Hudzik tar gärna emot tips från bilbranschen som kan hjälpa honom att hitta problemet. Bilindustrins redaktion tar gärna emot dessa och vidarebefordrar dem till den dedikerade bilteknikern.
Maila gärna dina tips till den här adressen p.seipel@wirtschaftsverlag.at och skriv "diagnostisk kriminalroman" i ämnesraden. Vi kommer att hålla dig uppdaterad om hur reparationen fortskrider och kommer självklart också att rapportera om lösningen i ärendet.