Land Rover com um defeito misterioso

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Um Land Rover Freelander de 12 anos engasga regularmente ao acelerar e para abruptamente de acelerar. O carro passa pelas mãos de diversos especialistas, mas até o momento a causa da falha não foi encontrada.

Ein 12 Jahre alter Landrover Freelander verschluckt sich regelmäßig beim Gas geben und bricht die Beschleunigungsphasen abrupt ab. Das Auto geht durch die Hände mehrerer Experten, doch bis heute konnte die Fehlerursache nicht gefunden werden.
Um Land Rover Freelander de 12 anos engasga regularmente ao acelerar e para abruptamente de acelerar. O carro passa pelas mãos de diversos especialistas, mas até o momento a causa da falha não foi encontrada.

Land Rover com um defeito misterioso

Um austríaco da Baixa Áustria quer dar o primeiro carro à filha e descobre um Land Rover Freelander incrivelmente barato em uma concessionária. O pequeno veículo com tração integral, motor diesel de 2,2 litros e transmissão automática de 6 marchas já tem 12 anos, mas tem apenas 70 mil quilômetros rodados. A razão para o baixo preço de venda, no entanto, é um defeito irritante que o revendedor não esconde: se o carro for acelerado acima de cerca de 2.200 rpm, ele interrompe abruptamente seu impulso de avanço e volta a velocidades mais baixas. “Parece que está caindo de cara no chão”, diz Hudzik Radoslaw, que dirige uma oficina especializada em transmissões automáticas em Viena Hernals. O Freelander finalmente acaba com ele depois que uma oficina da marca não conseguiu resolver o problema. O thriller policial diagnóstico, desde o início:

  • Der neue Freelander-Besitzer will den vermeintlich kleinen Defekt in einer Fachwerkstatt beheben lassen und bringt ihn zu einem Wiener Autohaus, das unter anderem die Marke Landrover führt. Dort wird der Wagen durchgecheckt, Probe gefahren und folgende Diagnose gestellt: „Getriebefehler – internes Getriebe gehört erneuert oder instand gesetzt.“
  • Da ein neues Getriebe für ein altes Auto wenig Sinn macht, landet der Freelander bei Radoslaw Hudzik, der in der Wiener Blumengasse 31 die seinerzeit von Peter Neumahr gegründete Spezialwerkstatt für Automatikgetriebereparatur betreibt.
  • Das Diagnosegerät zeigt keinen Fehler an, doch bei der Probefahrt fällt der Landrover wieder „auf die Nase“. Hudzik baut das Getriebe aus, zerlegt und überprüft alle Teile, findet jedoch keinen Fehler. Sicherheitshalber erneuert er die bereits teilweise verschlissene Wandlerkupplung und die elektrohydraulische Getriebesteuerung. Das Getriebe wird eingebaut, die Software upgedatet, doch der Fehler bleibt bestehen. 
  • Ein befreundeter Kfz-Meister aus einer Fachwerkstatt wird konsultiert, doch eine neuerliche Probefahrt mit Landrover-Tester an Bord zeigt ebenfalls keinen Fehler an. Der Meister tippt auf einen Defekt an der Hochdruckpumpe.
  • Hudzik tauscht daher zuerst die Einspritzpumpe, dann die vier Injektoren und schließlich die komplette Railschiene mit Druckregler und Drucksensor aus. Das enttäuschende Ergebnis: Der Fehler ist immer noch da.
  • Nun hat den Kfz Techniker der Ehrgeiz gepackt. Obwohl der Reparaturaufwand den Wert des Fahrzeuges längst übersteigt, kann und will Hudzik nicht alle Kosten an den Kunden weitergeben und sucht den Fehler auf eigene Faust weiter. Doch auch die Kontrolle von Dieselpartikelfilter, Drosselklappe und AGR-Ventil auf eventuelle Fehlfunktionen bringt kein Ergebnis.
  • Schließlich tauscht Hudzik noch das Motorsteuergerät aus, das möglicherweise nach einem Chip-Tuning in der Vergangenheit falsch programmiert worden war. Doch auch diese Maßnahme bringt keinen Erfolg, der Schluckauf des Freelander erweist sich als überaus hartnäckig.

Pergunta para todos os técnicos automotivos

“Agora que todos os componentes mecânicos e hidráulicos foram verificados ou substituídos, só posso presumir que algum sensor está enviando sinais incorretos para a unidade de controle”, diz Hudzik. O facto é que: apesar de todas as medidas de reparação, a pressão de injecção do diesel sobe para níveis inaceitáveis ​​durante a aceleração, fazendo com que a unidade de controlo se desligue repentinamente. O especialista em transmissões Hudzik fica feliz em receber dicas da comunidade automotiva que possam ajudá-lo a encontrar o problema. A equipe editorial da indústria automotiva terá prazer em recebê-los e encaminhá-los ao técnico automotivo dedicado.

Envie suas dicas por e-mail para este endereço p.seipel@wirtschaftsverlag.at e escreva “romance policial diagnóstico” na linha de assunto. Manteremos você atualizado sobre o andamento do reparo e, claro, também informaremos sobre a solução do caso.