Land Rover med en mystisk defekt
En 12 år gammel Land Rover Freelander kveles regelmessig når han akselererer og slutter brått å akselerere. Bilen går gjennom hendene på flere eksperter, men foreløpig er ikke årsaken til feilen funnet.

Land Rover med en mystisk defekt

En Niederösterriker ønsker å gi datteren sin første bil og oppdager en utrolig billig Land Rover Freelander hos en forhandler. Det lille firehjulsdrevne kjøretøyet med 2,2 liters dieselmotor og 6-trinns automatgir er allerede 12 år gammel, men har bare 70.000 kilometer på klokka. Årsaken til den lave salgsprisen er imidlertid en irriterende mangel som forhandleren ikke legger skjul på: Hvis bilen akselereres over rundt 2200 o/min, stopper den brått fremdriften og faller tilbake til lavere hastigheter. "Det føles som om det faller på ansiktet," sier Hudzik Radoslaw, som driver et spesialistverksted for automatgir i Vienna Hernals. Freelander ender til slutt opp hos ham etter at et merkeverksted ikke klarte å fikse problemet. Den diagnostiske krimthrilleren, fra begynnelsen:
- Der neue Freelander-Besitzer will den vermeintlich kleinen Defekt in einer Fachwerkstatt beheben lassen und bringt ihn zu einem Wiener Autohaus, das unter anderem die Marke Landrover führt. Dort wird der Wagen durchgecheckt, Probe gefahren und folgende Diagnose gestellt: „Getriebefehler – internes Getriebe gehört erneuert oder instand gesetzt.“
- Da ein neues Getriebe für ein altes Auto wenig Sinn macht, landet der Freelander bei Radoslaw Hudzik, der in der Wiener Blumengasse 31 die seinerzeit von Peter Neumahr gegründete Spezialwerkstatt für Automatikgetriebereparatur betreibt.
- Das Diagnosegerät zeigt keinen Fehler an, doch bei der Probefahrt fällt der Landrover wieder „auf die Nase“. Hudzik baut das Getriebe aus, zerlegt und überprüft alle Teile, findet jedoch keinen Fehler. Sicherheitshalber erneuert er die bereits teilweise verschlissene Wandlerkupplung und die elektrohydraulische Getriebesteuerung. Das Getriebe wird eingebaut, die Software upgedatet, doch der Fehler bleibt bestehen.
- Ein befreundeter Kfz-Meister aus einer Fachwerkstatt wird konsultiert, doch eine neuerliche Probefahrt mit Landrover-Tester an Bord zeigt ebenfalls keinen Fehler an. Der Meister tippt auf einen Defekt an der Hochdruckpumpe.
- Hudzik tauscht daher zuerst die Einspritzpumpe, dann die vier Injektoren und schließlich die komplette Railschiene mit Druckregler und Drucksensor aus. Das enttäuschende Ergebnis: Der Fehler ist immer noch da.
- Nun hat den Kfz Techniker der Ehrgeiz gepackt. Obwohl der Reparaturaufwand den Wert des Fahrzeuges längst übersteigt, kann und will Hudzik nicht alle Kosten an den Kunden weitergeben und sucht den Fehler auf eigene Faust weiter. Doch auch die Kontrolle von Dieselpartikelfilter, Drosselklappe und AGR-Ventil auf eventuelle Fehlfunktionen bringt kein Ergebnis.
- Schließlich tauscht Hudzik noch das Motorsteuergerät aus, das möglicherweise nach einem Chip-Tuning in der Vergangenheit falsch programmiert worden war. Doch auch diese Maßnahme bringt keinen Erfolg, der Schluckauf des Freelander erweist sich als überaus hartnäckig.
Spørsmål til alle bilteknikere
"Nå som alle mekaniske og hydrauliske komponenter er kontrollert eller skiftet ut, kan jeg bare anta at en sensor sender feil signaler til kontrollenheten," sier Hudzik. Faktum er: Til tross for alle reparasjonstiltak, stiger dieselinnsprøytningstrykket til uakseptable nivåer ved akselerasjon, slik at kontrollenheten plutselig slår seg av. Transmisjonsspesialist Hudzik mottar gjerne tips fra bilmiljøet som kan hjelpe ham med å finne problemet. Bilindustriens redaksjon vil gjerne motta disse og videresende dem til den dedikerte bilteknikeren.
Send tipsene dine på e-post til denne adressen p.seipel@wirtschaftsverlag.at og skriv «diagnostisk kriminalroman» i emnefeltet. Vi vil holde deg oppdatert på fremdriften av reparasjonen og vil selvfølgelig også rapportere om løsningen på saken.