Land Rover su paslaptingu defektu
12 metų Land Rover Freelander reguliariai užspringsta greitėdamas ir staiga nustoja greitėti. Automobilis patenka į kelių ekspertų rankas, tačiau iki šiol gedimo priežastis nerasta.

Land Rover su paslaptingu defektu

Žemutinės austrijos gyventojas nori padovanoti savo dukrai pirmąjį automobilį ir pas pardavėją atranda stulbinamai pigų Land Rover Freelander. Nedidelei visais ratais varomai transporto priemonei su 2,2 litro dyzeliniu varikliu ir 6 laipsnių automatine pavarų dėže jau 12 metų, tačiau jos laikrodis skaičiuoja tik 70 000 kilometrų. Tačiau mažos pardavimo kainos priežastis yra erzinantis defektas, kurio pardavėjas neslepia: jei automobilis pagreitinamas virš maždaug 2200 aps./min., jis staiga sustabdo važiavimo į priekį tempą ir grįžta į mažesnį greitį. „Atrodo, kad jis krenta ant veido“, – sako Hudzikas Radoslawas, vadovaujantis specializuotam automatinių pavarų dėžių dirbtuvėms Vienos Hernalse. Freelanderis galiausiai atsiduria su juo po to, kai firminiam dirbtuvėms nepavyko išspręsti problemos. Diagnostinis kriminalinis trileris nuo pat pradžių:
- Der neue Freelander-Besitzer will den vermeintlich kleinen Defekt in einer Fachwerkstatt beheben lassen und bringt ihn zu einem Wiener Autohaus, das unter anderem die Marke Landrover führt. Dort wird der Wagen durchgecheckt, Probe gefahren und folgende Diagnose gestellt: „Getriebefehler – internes Getriebe gehört erneuert oder instand gesetzt.“
- Da ein neues Getriebe für ein altes Auto wenig Sinn macht, landet der Freelander bei Radoslaw Hudzik, der in der Wiener Blumengasse 31 die seinerzeit von Peter Neumahr gegründete Spezialwerkstatt für Automatikgetriebereparatur betreibt.
- Das Diagnosegerät zeigt keinen Fehler an, doch bei der Probefahrt fällt der Landrover wieder „auf die Nase“. Hudzik baut das Getriebe aus, zerlegt und überprüft alle Teile, findet jedoch keinen Fehler. Sicherheitshalber erneuert er die bereits teilweise verschlissene Wandlerkupplung und die elektrohydraulische Getriebesteuerung. Das Getriebe wird eingebaut, die Software upgedatet, doch der Fehler bleibt bestehen.
- Ein befreundeter Kfz-Meister aus einer Fachwerkstatt wird konsultiert, doch eine neuerliche Probefahrt mit Landrover-Tester an Bord zeigt ebenfalls keinen Fehler an. Der Meister tippt auf einen Defekt an der Hochdruckpumpe.
- Hudzik tauscht daher zuerst die Einspritzpumpe, dann die vier Injektoren und schließlich die komplette Railschiene mit Druckregler und Drucksensor aus. Das enttäuschende Ergebnis: Der Fehler ist immer noch da.
- Nun hat den Kfz Techniker der Ehrgeiz gepackt. Obwohl der Reparaturaufwand den Wert des Fahrzeuges längst übersteigt, kann und will Hudzik nicht alle Kosten an den Kunden weitergeben und sucht den Fehler auf eigene Faust weiter. Doch auch die Kontrolle von Dieselpartikelfilter, Drosselklappe und AGR-Ventil auf eventuelle Fehlfunktionen bringt kein Ergebnis.
- Schließlich tauscht Hudzik noch das Motorsteuergerät aus, das möglicherweise nach einem Chip-Tuning in der Vergangenheit falsch programmiert worden war. Doch auch diese Maßnahme bringt keinen Erfolg, der Schluckauf des Freelander erweist sich als überaus hartnäckig.
Klausimas visiems automobilių technikai
"Dabar, kai visi mechaniniai ir hidrauliniai komponentai buvo patikrinti arba pakeisti, galiu tik manyti, kad kai kurie jutikliai siunčia neteisingus signalus į valdymo bloką", - sako Hudzik. Faktas yra toks: Nepaisant visų remonto priemonių, dyzelino įpurškimo slėgis pakyla iki nepriimtino lygio greitėjimo metu, todėl valdymo blokas staiga išsijungia. Transmisijos specialistas Hudzikas džiaugiasi galėdamas iš automobilių bendruomenės gauti bet kokių patarimų, kurie padėtų rasti problemą. Automobilių pramonės redakcija mielai juos gaus ir persiųs atsakingam automobilių technikui.
Savo patarimus siųskite el. paštu šiuo adresu p.seipel@wirtschaftsverlag.at ir temos eilutėje parašykite „diagnozinis kriminalinis romanas“. Mes jus informuosime apie remonto eigą ir, žinoma, taip pat informuosime apie atvejo sprendimą.