Jeep Cherokee: o misterioso carro quebrado

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Em uma determinada estrada sinuosa, um Jeep Cherokee para regularmente e, eventualmente, para.

Auf einer bestimmten kurvenreichen Strecke kommt ein Jeep Cherokee regelmäßig ins Stottern und bleibt schließlich liegen.
Em uma determinada estrada sinuosa, um Jeep Cherokee para regularmente e, eventualmente, para.

Jeep Cherokee: o misterioso carro quebrado

O Jeep Cherokee adquirido usado está equipado com motor 4.0 litros a gasolina com 185 cv, além de tração nas quatro rodas e transmissão automática. O fato de a perua off-road de 1,6 tonelada consumir até 17 litros de combustível por 100 quilômetros não incomoda muito seu proprietário, já que ele só ocasionalmente dirige o bem conservado jovem em viagens curtas. Quando ele dirige para o leste, de sua cidade natal, Wiener Neustadt, até Viena, o carro funciona perfeitamente e dá muita alegria ao motorista. Mas quando ele dirige o jipe ​​para oeste em direção a Bad Fischau, o motor sempre começa a engasgar em um determinado trecho da estrada e um dia ele morre completamente. Andreas Zanat, da empresa automobilística Flying Car Service, uma oficina independente com serviço de reboque em Lanzenkirchen, perto de Wiener Neustadt, presta primeiros socorros. Um thriller policial de diagnóstico começa.

  • Der Jeep wird in die Werkstatt geschleppt und an das Diagnosegerät angeschlossen. Der Motor lässt sich plötzlich wieder ganz normal starten, das Diagnosegerät zeigt keinen Fehlereintrag.
  • Eine Untersuchung des Nockenwellengebers zeigt, dass alles in Ordnung zu sein scheint.
  • Es folgt eine Untersuchung des Kurbelwellenrades, die ebenfalls keine Auffälligkeiten zeigt.
  • Mit dem Oszilloskop wird die Abfolge der Zündfunken kontrolliert, die sich als korrekt erweist.
  • Der Kfz Techniker vermutet schließlich einen Defekt im Motorsteuergerät, der nur sporadisch, beispielsweise durch eine erhöhte Wärmebelastung auftritt. Doch die Funktionskontrolle des Steuergerätes zeigt keine Auffälligkeiten.
  • Nun ist guter Rat gefragt, denn die Kfz-Techniker haben ihr Know-how möglicher Ursachen ausgeschöpft. Da kommt ihnen Kommissar Zufall zu Hilfe.
  • Auf der Suche nach möglicherweise gebrochenen oder korrodierten Kabeln, die einen Kurzschluss auslösen können, wird unter anderem das Handschuhfach geöffnet und dabei an der linken Innenseite ein kleiner Kippschalter entdeckt. Außerdem liegen im Handschuhfach die Gebrauchsanweisung des Fahrzeugs und darauf noch ein elektrischer Rasierapparat.
  • Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Kippschalter um eine einfache Diebstahlsicherung handelt. Mit dem Schalter lässt sich das Kraftstoffpumpenrelais aus- und wieder einschalten.
  • Kfz Meister Andreas Zanat erweist sich als talentierter Detektiv. Er kombiniert, dass der Rasierapparat möglicherweise in bestimmten Kurven gegen den Schalter rutscht und damit die Kraftstoffversorgung des Motors unterbricht. Rutscht der Rasierer kurz darauf erneut gegen den Schalter, funktioniert die Pumpe wieder, und der Lenker bemerkt nur ein vorübergehendes Motorstottern. Wird der Schalter durch den Rasierer aber nicht mehr aktiviert, bleibt der Motor mit einer gewissen Verzögerung einfach stehen.
  • Es steht also zu vermuten, dass der Rasierapparat erst beim Abschleppen des Jeep wieder gegen den Schalter gerutscht ist und die Kraftstoffpumpe wieder aktiviert hat – so erklärt sich, dass sich der Motor in der Werkstatt wieder problemlos starten ließ und der Fehler so lange unentdeckt blieb.
  • Mit der Entfernung des Rasierapparates aus dem Handschuhfach wird das Problem behoben – der Fall ist gelöst.

Nos chamados carros clássicos, instalar um interruptor que pudesse ser usado para interromper o fornecimento de energia ao relé da bomba de combustível ou à ignição era um exercício comparativamente simples. Nos carros modernos, porém, é melhor evitar tais intervenções no sistema elétrico do veículo. Como mostra a experiência de diagnósticos anteriores de crimes, os dispositivos de controlo altamente sensíveis podem ser facilmente irritados e começar a “girar” em locais inesperados. Os clubes de motoristas recomendam, portanto, o uso de dispositivos mecânicos, como garras de volante, travas de pedais e garras de estacionamento, para dissuadir permanentemente os ladrões de automóveis.