Jeep Cherokee: tajemniczy zepsuty samochód

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Na pewnej krętej drodze Jeep Cherokee regularnie się zatrzymuje, a w końcu gaśnie.

Auf einer bestimmten kurvenreichen Strecke kommt ein Jeep Cherokee regelmäßig ins Stottern und bleibt schließlich liegen.
Na pewnej krętej drodze Jeep Cherokee regularnie się zatrzymuje, a w końcu gaśnie.

Jeep Cherokee: tajemniczy zepsuty samochód

Zakupiony używany Jeep Cherokee wyposażony jest w 4,0-litrowy silnik benzynowy o mocy 185 KM oraz napęd na cztery koła i automatyczną skrzynię biegów. Fakt, że 1,6-tonowy terenowy kombi spala aż 17 litrów paliwa na 100 kilometrów, nie przeszkadza zbytnio jego właścicielowi, gdyż zadbanym Youngtimerem jeździ on jedynie sporadycznie, na krótkich trasach. Kiedy jedzie na wschód ze swojego rodzinnego Wiener Neustadt do Wiednia, samochód prowadzi się całkowicie płynnie i sprawia kierowcy mnóstwo radości. Ale kiedy kieruje Jeepa na zachód w stronę Bad Fischau, silnik zawsze na pewnym odcinku drogi zaczyna dławić się, a pewnego dnia gaśnie całkowicie. Pierwszą pomoc udziela Andreas Zanat z firmy samochodowej Flying Car Service, niezależnego warsztatu z usługą holowania w Lanzenkirchen koło Wiener Neustadt. Rozpoczyna się diagnostyczny thriller kryminalny.

  • Der Jeep wird in die Werkstatt geschleppt und an das Diagnosegerät angeschlossen. Der Motor lässt sich plötzlich wieder ganz normal starten, das Diagnosegerät zeigt keinen Fehlereintrag.
  • Eine Untersuchung des Nockenwellengebers zeigt, dass alles in Ordnung zu sein scheint.
  • Es folgt eine Untersuchung des Kurbelwellenrades, die ebenfalls keine Auffälligkeiten zeigt.
  • Mit dem Oszilloskop wird die Abfolge der Zündfunken kontrolliert, die sich als korrekt erweist.
  • Der Kfz Techniker vermutet schließlich einen Defekt im Motorsteuergerät, der nur sporadisch, beispielsweise durch eine erhöhte Wärmebelastung auftritt. Doch die Funktionskontrolle des Steuergerätes zeigt keine Auffälligkeiten.
  • Nun ist guter Rat gefragt, denn die Kfz-Techniker haben ihr Know-how möglicher Ursachen ausgeschöpft. Da kommt ihnen Kommissar Zufall zu Hilfe.
  • Auf der Suche nach möglicherweise gebrochenen oder korrodierten Kabeln, die einen Kurzschluss auslösen können, wird unter anderem das Handschuhfach geöffnet und dabei an der linken Innenseite ein kleiner Kippschalter entdeckt. Außerdem liegen im Handschuhfach die Gebrauchsanweisung des Fahrzeugs und darauf noch ein elektrischer Rasierapparat.
  • Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Kippschalter um eine einfache Diebstahlsicherung handelt. Mit dem Schalter lässt sich das Kraftstoffpumpenrelais aus- und wieder einschalten.
  • Kfz Meister Andreas Zanat erweist sich als talentierter Detektiv. Er kombiniert, dass der Rasierapparat möglicherweise in bestimmten Kurven gegen den Schalter rutscht und damit die Kraftstoffversorgung des Motors unterbricht. Rutscht der Rasierer kurz darauf erneut gegen den Schalter, funktioniert die Pumpe wieder, und der Lenker bemerkt nur ein vorübergehendes Motorstottern. Wird der Schalter durch den Rasierer aber nicht mehr aktiviert, bleibt der Motor mit einer gewissen Verzögerung einfach stehen.
  • Es steht also zu vermuten, dass der Rasierapparat erst beim Abschleppen des Jeep wieder gegen den Schalter gerutscht ist und die Kraftstoffpumpe wieder aktiviert hat – so erklärt sich, dass sich der Motor in der Werkstatt wieder problemlos starten ließ und der Fehler so lange unentdeckt blieb.
  • Mit der Entfernung des Rasierapparates aus dem Handschuhfach wird das Problem behoben – der Fall ist gelöst.

W tzw. klasycznych samochodach zamontowanie wyłącznika, który mógłby służyć do przerwania zasilania przekaźnika pompy paliwa lub zapłonu, było stosunkowo prostym zadaniem. W nowoczesnych samochodach lepiej jednak unikać takich ingerencji w instalację elektryczną pojazdu. Jak pokazuje doświadczenie z poprzednich przestępstw diagnostycznych, bardzo wrażliwe urządzenia sterujące mogą łatwo zostać podrażnione i mogą zacząć „wirować” w nieoczekiwanych miejscach. Dlatego kluby kierowców zalecają stosowanie urządzeń mechanicznych, takich jak pazury na kierownicy, blokady pedałów i pazury parkingowe, aby trwale odstraszyć złodziei samochodów.