Jeep Cherokee: la misteriosa macchina in panne

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Su una certa strada tortuosa, una Jeep Cherokee si ferma regolarmente e alla fine si ferma.

Auf einer bestimmten kurvenreichen Strecke kommt ein Jeep Cherokee regelmäßig ins Stottern und bleibt schließlich liegen.
Su una certa strada tortuosa, una Jeep Cherokee si ferma regolarmente e alla fine si ferma.

Jeep Cherokee: la misteriosa macchina in panne

La Jeep Cherokee acquistata usata è dotata di un motore a benzina da 4,0 litri con 185 CV, trazione integrale e cambio automatico. Il fatto che la station wagon fuoristrada da 1,6 tonnellate beva fino a 17 litri di carburante ogni 100 chilometri non disturba molto il suo proprietario, che guida solo occasionalmente il giovane ben mantenuto su brevi tragitti. Quando guida verso est dalla sua città natale Wiener Neustadt a Vienna, l'auto funziona perfettamente senza intoppi e dà molta gioia al conducente. Ma quando guida la Jeep a ovest verso Bad Fischau, il motore inizia sempre a scoppiettare in un certo tratto della strada e un giorno si spegne completamente. Andreas Zanat della casa automobilistica Flying Car Service, un'officina indipendente con servizio di rimorchio a Lanzenkirchen vicino a Wiener Neustadt, fornisce il primo soccorso. Inizia un thriller diagnostico.

  • Der Jeep wird in die Werkstatt geschleppt und an das Diagnosegerät angeschlossen. Der Motor lässt sich plötzlich wieder ganz normal starten, das Diagnosegerät zeigt keinen Fehlereintrag.
  • Eine Untersuchung des Nockenwellengebers zeigt, dass alles in Ordnung zu sein scheint.
  • Es folgt eine Untersuchung des Kurbelwellenrades, die ebenfalls keine Auffälligkeiten zeigt.
  • Mit dem Oszilloskop wird die Abfolge der Zündfunken kontrolliert, die sich als korrekt erweist.
  • Der Kfz Techniker vermutet schließlich einen Defekt im Motorsteuergerät, der nur sporadisch, beispielsweise durch eine erhöhte Wärmebelastung auftritt. Doch die Funktionskontrolle des Steuergerätes zeigt keine Auffälligkeiten.
  • Nun ist guter Rat gefragt, denn die Kfz-Techniker haben ihr Know-how möglicher Ursachen ausgeschöpft. Da kommt ihnen Kommissar Zufall zu Hilfe.
  • Auf der Suche nach möglicherweise gebrochenen oder korrodierten Kabeln, die einen Kurzschluss auslösen können, wird unter anderem das Handschuhfach geöffnet und dabei an der linken Innenseite ein kleiner Kippschalter entdeckt. Außerdem liegen im Handschuhfach die Gebrauchsanweisung des Fahrzeugs und darauf noch ein elektrischer Rasierapparat.
  • Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Kippschalter um eine einfache Diebstahlsicherung handelt. Mit dem Schalter lässt sich das Kraftstoffpumpenrelais aus- und wieder einschalten.
  • Kfz Meister Andreas Zanat erweist sich als talentierter Detektiv. Er kombiniert, dass der Rasierapparat möglicherweise in bestimmten Kurven gegen den Schalter rutscht und damit die Kraftstoffversorgung des Motors unterbricht. Rutscht der Rasierer kurz darauf erneut gegen den Schalter, funktioniert die Pumpe wieder, und der Lenker bemerkt nur ein vorübergehendes Motorstottern. Wird der Schalter durch den Rasierer aber nicht mehr aktiviert, bleibt der Motor mit einer gewissen Verzögerung einfach stehen.
  • Es steht also zu vermuten, dass der Rasierapparat erst beim Abschleppen des Jeep wieder gegen den Schalter gerutscht ist und die Kraftstoffpumpe wieder aktiviert hat – so erklärt sich, dass sich der Motor in der Werkstatt wieder problemlos starten ließ und der Fehler so lange unentdeckt blieb.
  • Mit der Entfernung des Rasierapparates aus dem Handschuhfach wird das Problem behoben – der Fall ist gelöst.

Nelle cosiddette auto d'epoca, l'installazione di un interruttore che potesse essere utilizzato per interrompere l'alimentazione elettrica al relè della pompa del carburante o all'accensione era un'operazione relativamente semplice. Nelle auto moderne, invece, è meglio evitare tali interventi sull'impianto elettrico del veicolo. Come dimostra l'esperienza acquisita in passato in ambito diagnostico criminale, i dispositivi di controllo altamente sensibili possono essere facilmente irritati e possono iniziare a "girare" in punti inaspettati. I club degli automobilisti raccomandano pertanto l'uso di dispositivi meccanici come artigli del volante, bloccapedali e artigli di parcheggio per scoraggiare permanentemente i ladri d'auto.