Jeep Cherokee: The mysterious broken down car

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

On a certain winding road, a Jeep Cherokee regularly stalls and eventually stalls.

Auf einer bestimmten kurvenreichen Strecke kommt ein Jeep Cherokee regelmäßig ins Stottern und bleibt schließlich liegen.
On a certain winding road, a Jeep Cherokee regularly stalls and eventually stalls.

Jeep Cherokee: The mysterious broken down car

The Jeep Cherokee purchased used is equipped with a 4.0 liter gasoline engine with 185 hp as well as four-wheel drive and an automatic transmission. The fact that the 1.6-tonne off-road station wagon drinks up to 17 liters of fuel per 100 kilometers doesn't bother its owner much, as he only occasionally drives the well-maintained youngtimer on short journeys. When he drives eastwards from his home town of Wiener Neustadt to Vienna, the car runs completely smoothly and gives the driver a lot of joy. But when he steers the Jeep west towards Bad Fischau, the engine always starts to sputter on a certain section of the road and one day it dies completely. Andreas Zanat from the car company Flying Car Service, an independent workshop with a towing service in Lanzenkirchen near Wiener Neustadt, provides first aid. A diagnostic crime thriller begins.

  • Der Jeep wird in die Werkstatt geschleppt und an das Diagnosegerät angeschlossen. Der Motor lässt sich plötzlich wieder ganz normal starten, das Diagnosegerät zeigt keinen Fehlereintrag.
  • Eine Untersuchung des Nockenwellengebers zeigt, dass alles in Ordnung zu sein scheint.
  • Es folgt eine Untersuchung des Kurbelwellenrades, die ebenfalls keine Auffälligkeiten zeigt.
  • Mit dem Oszilloskop wird die Abfolge der Zündfunken kontrolliert, die sich als korrekt erweist.
  • Der Kfz Techniker vermutet schließlich einen Defekt im Motorsteuergerät, der nur sporadisch, beispielsweise durch eine erhöhte Wärmebelastung auftritt. Doch die Funktionskontrolle des Steuergerätes zeigt keine Auffälligkeiten.
  • Nun ist guter Rat gefragt, denn die Kfz-Techniker haben ihr Know-how möglicher Ursachen ausgeschöpft. Da kommt ihnen Kommissar Zufall zu Hilfe.
  • Auf der Suche nach möglicherweise gebrochenen oder korrodierten Kabeln, die einen Kurzschluss auslösen können, wird unter anderem das Handschuhfach geöffnet und dabei an der linken Innenseite ein kleiner Kippschalter entdeckt. Außerdem liegen im Handschuhfach die Gebrauchsanweisung des Fahrzeugs und darauf noch ein elektrischer Rasierapparat.
  • Es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Kippschalter um eine einfache Diebstahlsicherung handelt. Mit dem Schalter lässt sich das Kraftstoffpumpenrelais aus- und wieder einschalten.
  • Kfz Meister Andreas Zanat erweist sich als talentierter Detektiv. Er kombiniert, dass der Rasierapparat möglicherweise in bestimmten Kurven gegen den Schalter rutscht und damit die Kraftstoffversorgung des Motors unterbricht. Rutscht der Rasierer kurz darauf erneut gegen den Schalter, funktioniert die Pumpe wieder, und der Lenker bemerkt nur ein vorübergehendes Motorstottern. Wird der Schalter durch den Rasierer aber nicht mehr aktiviert, bleibt der Motor mit einer gewissen Verzögerung einfach stehen.
  • Es steht also zu vermuten, dass der Rasierapparat erst beim Abschleppen des Jeep wieder gegen den Schalter gerutscht ist und die Kraftstoffpumpe wieder aktiviert hat – so erklärt sich, dass sich der Motor in der Werkstatt wieder problemlos starten ließ und der Fehler so lange unentdeckt blieb.
  • Mit der Entfernung des Rasierapparates aus dem Handschuhfach wird das Problem behoben – der Fall ist gelöst.

In so-called classic cars, installing a switch that could be used to interrupt the power supply to the fuel pump relay or the ignition was a comparatively simple exercise. In modern cars, however, it is better to avoid such interventions in the vehicle's electrical system. As experience from past diagnostic crime shows shows, the highly sensitive control devices can be easily irritated and may start to “spin” in unexpected places. Drivers' clubs therefore recommend the use of mechanical devices such as steering wheel claws, pedal locks and parking claws to permanently deter car thieves.