Golf IV: Mekaniskt slitage
En 20-årig Golf IV hamnar som läromedel på Siegfried Marcus yrkesskola i Wien med en defekt. På praktiska lektioner får 4:ans elever reda på varför motorn fortsätter att kvävas på full gas och får igång den gamla kompaktbilen igen.

Golf IV: Mekaniskt slitage
För yrkesskolläraren Oliver Volk är gamla bilar med dolda fel det bästa läromedlet för att lära sina skyddslingar de finare punkterna i fordonsdiagnostik. I många fall upptäcker den elektroniska diagnostikenheten felet, men att söka efter orsaken till defekten kräver kunskap, logiskt tänkande och tålamod vid kontroll av olika komponenter. Så är det även med en 20-årig Golf TDI Trend 74 AG5 med 1,9 liters turbodieselmotor, som hamnar i Siegried Marcus yrkesskolas undervisningsutrustningsflotta med en körsträcka på 152 830. Senast läste ÖAMTC ut felminnet och raderade posten "kontrollgräns för laddtryck". Kundmeddelandet som registrerades av haverhjälparna: "Bilen har ibland ingen kraft när den accelererar i full fart." Fjärdeklassarna började gå till botten med saken och föra en logg, som återges här som en autentisk diagnostisk thriller:
- Mit dem Diagnosegerät suchen wir die Fahrzeugdaten und lesen den Fehlerspeicher aus. Dort ist allerdings nichts gespeichert, da ihn der ÖAMTC gelöscht hat.
- Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung fallen keine Mängel durch Marderbiss oder Verschleiß auf. Wir konzentrieren uns auf die leistungsrelevanten Systeme.
- Wir führen den Prüfablauf für die AGR durch – dieser steuert das AGR-Ventil an, 20 Sekunden auf und 20 Sekunden zu, in Abhängigkeit der Luftmasse.
- Während des Prüfablaufs tritt ein Fehler auf, der Motor fängt stark zu Ruckeln an, der Tester bricht den Prüfablauf ab. Für uns ist das ein Zeichen, dass die Verbrennung nicht in Ordnung ist. In Frage kommt ein Luftmangel bei zu viel Abgas oder zu wenig Luft vom Turbolader bei erhöhter Drehzahl – dies wollen wir uns ansehen. Wir prüfen das AGR-Ventil manuell mit einer Unterdruckpumpe. Fazit: Das AGR-Ventil ist trotz starker Verkokung in Ordnung.
- Jetzt schauen wir uns die Ansaugluft und den Abgasturbolader an. Wir steuern den Turbolader mit dem Tester an, ähnlich wie beim AGR, 20 Sekunden ein und 20 Sekunden aus. Die Reaktion sagt zwar aus, dass die Ansteuerung passen müsste, doch betrifft dies nur die elektronischen und nicht die mechanischen/pneumatischen Systeme.
- Wir entscheiden uns dafür, den Turbolader und die Leitungen mechanisch zu überprüfen. Bei den Unterdruckleitungen und Ladedruckleitungen sind keine Fehler festzustellen. Wir schließen eine Unterdruckpumpe an die Regeldose an um diese auf Dichtheit zu überprüfen. Ergebnis: Bis 0.7 bar bewegt sich die Regelstange nur ein wenig. Wir helfen mit der Hand nach und drücken auf die Regelstange, die nun mit einem deutlich hörbaren Klacken auf den vorgesehenen Anschlag springt.
- Der Fehler ist gefunden, der Fall gelöst. Interessant an diesem Fehlerbild ist, dass die Regelstange offenbar durch die Wärmeausdehnung schwergängig wird und manchmal hängen bleibt. Je nach Häufigkeit und Fahrprofil wird der Fehler in der Regelung erkannt oder nicht.
Kunskap:
Grundlig felsökning tar utan tvekan mer tid än att bara byta ut de komponenter som diagnostikenheten identifierar som källan till problemet.
+ Yrkesstudenter lär sig av engagerade specialistlärare hur man spårar defekter även om diagnostikenheten visar oklara eller missvisande felmeddelanden.
+ I äldre fordon kan reparation av en defekt enhet vara billigare än att ersätta den med en ny, dyr reservdel, trots att det tar längre tid.