Golf IV: Uzură mecanică
Un Golf IV în vârstă de 20 de ani ajunge ca ajutor didactic la școala profesională Siegfried Marcus din Viena cu un defect. În lecțiile practice, elevii de clasa a IV-a află de ce motorul continuă să se sufoce la accelerație maximă și pun din nou în funcțiune vechea mașină compactă.

Golf IV: Uzură mecanică
Pentru profesorul de școală profesională Oliver Volk, mașinile vechi cu defecte ascunse sunt cele mai bune instrumente de predare pentru a-i învăța pe protejații săi punctele mai fine ale diagnosticării vehiculelor. În multe cazuri, dispozitivul electronic de diagnosticare detectează eroarea, dar căutarea cauzei defectului necesită know-how, gândire logică și răbdare la verificarea diferitelor componente. Este și cazul unui Golf TDI Trend 74 AG5 de 20 de ani cu motor turbodiesel de 1,9 litri, care ajunge în flota de echipamente didactice a școlii profesionale Siegried Marcus cu un kilometraj de 152.830. Cel mai recent, ÖAMTC a citit memoria de erori și a șters intrarea „limită de control al presiunii de supraalimentare”. Declarația clientului înregistrată de ajutoarele în depanare: „Ocazional, mașina nu are putere atunci când accelerează la viteză maximă”. Elevii de clasa a patra s-au străduit să ajungă la fundul cauzei și să țină un jurnal, care este reprodus aici ca un thriller de diagnostic autentic:
- Mit dem Diagnosegerät suchen wir die Fahrzeugdaten und lesen den Fehlerspeicher aus. Dort ist allerdings nichts gespeichert, da ihn der ÖAMTC gelöscht hat.
- Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung fallen keine Mängel durch Marderbiss oder Verschleiß auf. Wir konzentrieren uns auf die leistungsrelevanten Systeme.
- Wir führen den Prüfablauf für die AGR durch – dieser steuert das AGR-Ventil an, 20 Sekunden auf und 20 Sekunden zu, in Abhängigkeit der Luftmasse.
- Während des Prüfablaufs tritt ein Fehler auf, der Motor fängt stark zu Ruckeln an, der Tester bricht den Prüfablauf ab. Für uns ist das ein Zeichen, dass die Verbrennung nicht in Ordnung ist. In Frage kommt ein Luftmangel bei zu viel Abgas oder zu wenig Luft vom Turbolader bei erhöhter Drehzahl – dies wollen wir uns ansehen. Wir prüfen das AGR-Ventil manuell mit einer Unterdruckpumpe. Fazit: Das AGR-Ventil ist trotz starker Verkokung in Ordnung.
- Jetzt schauen wir uns die Ansaugluft und den Abgasturbolader an. Wir steuern den Turbolader mit dem Tester an, ähnlich wie beim AGR, 20 Sekunden ein und 20 Sekunden aus. Die Reaktion sagt zwar aus, dass die Ansteuerung passen müsste, doch betrifft dies nur die elektronischen und nicht die mechanischen/pneumatischen Systeme.
- Wir entscheiden uns dafür, den Turbolader und die Leitungen mechanisch zu überprüfen. Bei den Unterdruckleitungen und Ladedruckleitungen sind keine Fehler festzustellen. Wir schließen eine Unterdruckpumpe an die Regeldose an um diese auf Dichtheit zu überprüfen. Ergebnis: Bis 0.7 bar bewegt sich die Regelstange nur ein wenig. Wir helfen mit der Hand nach und drücken auf die Regelstange, die nun mit einem deutlich hörbaren Klacken auf den vorgesehenen Anschlag springt.
- Der Fehler ist gefunden, der Fall gelöst. Interessant an diesem Fehlerbild ist, dass die Regelstange offenbar durch die Wärmeausdehnung schwergängig wird und manchmal hängen bleibt. Je nach Häufigkeit und Fahrprofil wird der Fehler in der Regelung erkannt oder nicht.
Cunoştinţe:
Depanarea amănunțită necesită, fără îndoială, mai mult timp decât simpla înlocuire a componentelor pe care dispozitivul de diagnosticare le identifică ca fiind sursa problemei.
+ Studenții de la nivel profesional învață de la profesori specialiști dedicați cum să urmărească defectele chiar dacă dispozitivul de diagnosticare afișează mesaje de eroare neclare sau înșelătoare.
+ La vehiculele mai vechi, repararea unei unități defecte poate fi mai ieftină decât înlocuirea acesteia cu o piesă de schimb nouă și scumpă, în ciuda faptului că necesită mai mult timp.