Golf IV: Mekanisk slitasje
En 20 år gammel Golf IV ender opp som læremiddel ved Siegfried Marcus yrkesskole i Wien med en skavank. I praksistimer finner 4. klasseelevene ut hvorfor motoren fortsetter å kvele på full gass og får den gamle kompaktbilen i gang igjen.

Golf IV: Mekanisk slitasje
For yrkesskolelærer Oliver Volk er gamle biler med skjulte feil de beste læremidlene for å lære sine protesjéer de fineste punktene i kjøretøydiagnose. I mange tilfeller oppdager den elektroniske diagnoseenheten feilen, men å lete etter årsaken til feilen krever kunnskap, logisk tenkning og tålmodighet ved kontroll av ulike komponenter. Slik er det også med en 20 år gammel Golf TDI Trend 74 AG5 med 1,9 liters turbodieselmotor, som havner i Siegried Marcus fagskoles undervisningsutstyrsflåte med en kjørelengde på 152.830. Senest leste ÖAMTC ut feilminnet og slettet oppføringen "trykkkontrollgrense". Kundeerklæringen registrert av havarihjelperne: «Bilen har av og til ingen strøm når den akselererer i full hastighet.» Fjerdeklassingene satte i gang med å komme til bunns i saken og føre en logg, som er gjengitt her som en autentisk diagnostisk thriller:
- Mit dem Diagnosegerät suchen wir die Fahrzeugdaten und lesen den Fehlerspeicher aus. Dort ist allerdings nichts gespeichert, da ihn der ÖAMTC gelöscht hat.
- Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung fallen keine Mängel durch Marderbiss oder Verschleiß auf. Wir konzentrieren uns auf die leistungsrelevanten Systeme.
- Wir führen den Prüfablauf für die AGR durch – dieser steuert das AGR-Ventil an, 20 Sekunden auf und 20 Sekunden zu, in Abhängigkeit der Luftmasse.
- Während des Prüfablaufs tritt ein Fehler auf, der Motor fängt stark zu Ruckeln an, der Tester bricht den Prüfablauf ab. Für uns ist das ein Zeichen, dass die Verbrennung nicht in Ordnung ist. In Frage kommt ein Luftmangel bei zu viel Abgas oder zu wenig Luft vom Turbolader bei erhöhter Drehzahl – dies wollen wir uns ansehen. Wir prüfen das AGR-Ventil manuell mit einer Unterdruckpumpe. Fazit: Das AGR-Ventil ist trotz starker Verkokung in Ordnung.
- Jetzt schauen wir uns die Ansaugluft und den Abgasturbolader an. Wir steuern den Turbolader mit dem Tester an, ähnlich wie beim AGR, 20 Sekunden ein und 20 Sekunden aus. Die Reaktion sagt zwar aus, dass die Ansteuerung passen müsste, doch betrifft dies nur die elektronischen und nicht die mechanischen/pneumatischen Systeme.
- Wir entscheiden uns dafür, den Turbolader und die Leitungen mechanisch zu überprüfen. Bei den Unterdruckleitungen und Ladedruckleitungen sind keine Fehler festzustellen. Wir schließen eine Unterdruckpumpe an die Regeldose an um diese auf Dichtheit zu überprüfen. Ergebnis: Bis 0.7 bar bewegt sich die Regelstange nur ein wenig. Wir helfen mit der Hand nach und drücken auf die Regelstange, die nun mit einem deutlich hörbaren Klacken auf den vorgesehenen Anschlag springt.
- Der Fehler ist gefunden, der Fall gelöst. Interessant an diesem Fehlerbild ist, dass die Regelstange offenbar durch die Wärmeausdehnung schwergängig wird und manchmal hängen bleibt. Je nach Häufigkeit und Fahrprofil wird der Fehler in der Regelung erkannt oder nicht.
Kunnskap:
Grundig feilsøking tar utvilsomt mer tid enn bare å erstatte komponentene som diagnoseenheten identifiserer som kilden til problemet.
+ Yrkesstudenter lærer av dedikerte spesialistlærere hvordan de kan spore opp feil selv om diagnoseenheten viser uklare eller villedende feilmeldinger.
+ I eldre kjøretøy kan reparasjon av en defekt enhet være billigere enn å erstatte den med en ny, kostbar reservedel, til tross for at det tar mer tid.