Golf IV: Mechanische slijtage
Een 20-jarige Golf IV belandt met een defect als leermiddel op de Weense vakschool Siegfried Marcus. In de praktijklessen ontdekken de leerlingen van groep 4 waarom de motor bij volgas steeds blijft stikken en krijgen ze de oude compacte auto weer aan de praat.

Golf IV: Mechanische slijtage
Voor leraar beroepsonderwijs Oliver Volk zijn oude auto's met verborgen gebreken het beste leermiddel om zijn beschermelingen de fijne kneepjes van de voertuigdiagnose bij te brengen. In veel gevallen detecteert het elektronische diagnoseapparaat de fout, maar het zoeken naar de oorzaak van het defect vereist knowhow, logisch denken en geduld bij het controleren van verschillende componenten. Zo ook bij een 20 jaar oude Golf TDI Trend 74 AG5 met 1,9 liter turbodieselmotor, die met een kilometerstand van 152.830 in het lesmateriaalvloot van de Siegried Marcus vakschool belandt. Recentelijk heeft de ÖAMTC het foutgeheugen uitgelezen en de vermelding “boostdrukcontrolelimiet” verwijderd. De door de pechhulpverleners opgetekende klantverklaring: “De auto heeft af en toe geen vermogen bij het optrekken op volle snelheid.” De leerlingen van het vierde leerjaar begonnen de zaak tot op de bodem uit te zoeken en hielden een logboek bij, dat hier wordt weergegeven als een authentieke diagnostische thriller:
- Mit dem Diagnosegerät suchen wir die Fahrzeugdaten und lesen den Fehlerspeicher aus. Dort ist allerdings nichts gespeichert, da ihn der ÖAMTC gelöscht hat.
- Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung fallen keine Mängel durch Marderbiss oder Verschleiß auf. Wir konzentrieren uns auf die leistungsrelevanten Systeme.
- Wir führen den Prüfablauf für die AGR durch – dieser steuert das AGR-Ventil an, 20 Sekunden auf und 20 Sekunden zu, in Abhängigkeit der Luftmasse.
- Während des Prüfablaufs tritt ein Fehler auf, der Motor fängt stark zu Ruckeln an, der Tester bricht den Prüfablauf ab. Für uns ist das ein Zeichen, dass die Verbrennung nicht in Ordnung ist. In Frage kommt ein Luftmangel bei zu viel Abgas oder zu wenig Luft vom Turbolader bei erhöhter Drehzahl – dies wollen wir uns ansehen. Wir prüfen das AGR-Ventil manuell mit einer Unterdruckpumpe. Fazit: Das AGR-Ventil ist trotz starker Verkokung in Ordnung.
- Jetzt schauen wir uns die Ansaugluft und den Abgasturbolader an. Wir steuern den Turbolader mit dem Tester an, ähnlich wie beim AGR, 20 Sekunden ein und 20 Sekunden aus. Die Reaktion sagt zwar aus, dass die Ansteuerung passen müsste, doch betrifft dies nur die elektronischen und nicht die mechanischen/pneumatischen Systeme.
- Wir entscheiden uns dafür, den Turbolader und die Leitungen mechanisch zu überprüfen. Bei den Unterdruckleitungen und Ladedruckleitungen sind keine Fehler festzustellen. Wir schließen eine Unterdruckpumpe an die Regeldose an um diese auf Dichtheit zu überprüfen. Ergebnis: Bis 0.7 bar bewegt sich die Regelstange nur ein wenig. Wir helfen mit der Hand nach und drücken auf die Regelstange, die nun mit einem deutlich hörbaren Klacken auf den vorgesehenen Anschlag springt.
- Der Fehler ist gefunden, der Fall gelöst. Interessant an diesem Fehlerbild ist, dass die Regelstange offenbar durch die Wärmeausdehnung schwergängig wird und manchmal hängen bleibt. Je nach Häufigkeit und Fahrprofil wird der Fehler in der Regelung erkannt oder nicht.
Kennis:
Een grondige probleemoplossing kost ongetwijfeld meer tijd dan alleen het vervangen van de componenten die door het diagnoseapparaat als de oorzaak van het probleem worden geïdentificeerd.
+ Leerlingen uit het beroepsonderwijs leren van toegewijde gespecialiseerde docenten hoe ze defecten kunnen opsporen, zelfs als het diagnoseapparaat onduidelijke of misleidende foutmeldingen weergeeft.
+ Bij oudere voertuigen kan het repareren van een defect onderdeel goedkoper zijn dan het vervangen door een nieuw, duur reserveonderdeel, ondanks dat dit meer tijd kost.