Golf IV: mechaninis susidėvėjimas
20-metis Golf IV su defektu atsiduria kaip mokymo priemonė Vienos Siegfried Marcus profesinėje mokykloje. Praktinėse pamokose 4 klasės mokiniai išsiaiškina, kodėl variklis vis užgniaužia visu gazu ir vėl paleidžia seną kompaktišką automobilį.

Golf IV: mechaninis susidėvėjimas
Profesinės mokyklos mokytojui Oliveriui Volkui, seni automobiliai su paslėptais gedimais yra geriausia mokymo priemonė, padedanti savo auklėtiniams išmokyti smulkesnių transporto priemonių diagnostikos taškų. Daugeliu atvejų elektroninis diagnostikos prietaisas aptinka klaidą, tačiau ieškant gedimo priežasties reikia išmanymo, loginio mąstymo ir kantrybės tikrinant įvairius komponentus. Taip yra ir su 20 metų senumo „Golf TDI Trend 74 AG5“ su 1,9 litro turbodyzeliniu varikliu, kuris patenka į „Siegried Marcus“ profesinės mokyklos mokymo įrangos parką, kurio rida – 152 830. Visai neseniai ÖAMTC nuskaitė klaidų atmintį ir ištrynė įrašą „padidėjimo slėgio kontrolės riba“. Gedimų pagalbininkų užfiksuotas kliento pareiškimas: „Automobilis retkarčiais neturi galios, kai greitėja visu greičiu“. Ketvirtokai imasi išsiaiškinti priežastį ir vesti žurnalą, kuris čia atkuriamas kaip autentiškas diagnostinis trileris:
- Mit dem Diagnosegerät suchen wir die Fahrzeugdaten und lesen den Fehlerspeicher aus. Dort ist allerdings nichts gespeichert, da ihn der ÖAMTC gelöscht hat.
- Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung fallen keine Mängel durch Marderbiss oder Verschleiß auf. Wir konzentrieren uns auf die leistungsrelevanten Systeme.
- Wir führen den Prüfablauf für die AGR durch – dieser steuert das AGR-Ventil an, 20 Sekunden auf und 20 Sekunden zu, in Abhängigkeit der Luftmasse.
- Während des Prüfablaufs tritt ein Fehler auf, der Motor fängt stark zu Ruckeln an, der Tester bricht den Prüfablauf ab. Für uns ist das ein Zeichen, dass die Verbrennung nicht in Ordnung ist. In Frage kommt ein Luftmangel bei zu viel Abgas oder zu wenig Luft vom Turbolader bei erhöhter Drehzahl – dies wollen wir uns ansehen. Wir prüfen das AGR-Ventil manuell mit einer Unterdruckpumpe. Fazit: Das AGR-Ventil ist trotz starker Verkokung in Ordnung.
- Jetzt schauen wir uns die Ansaugluft und den Abgasturbolader an. Wir steuern den Turbolader mit dem Tester an, ähnlich wie beim AGR, 20 Sekunden ein und 20 Sekunden aus. Die Reaktion sagt zwar aus, dass die Ansteuerung passen müsste, doch betrifft dies nur die elektronischen und nicht die mechanischen/pneumatischen Systeme.
- Wir entscheiden uns dafür, den Turbolader und die Leitungen mechanisch zu überprüfen. Bei den Unterdruckleitungen und Ladedruckleitungen sind keine Fehler festzustellen. Wir schließen eine Unterdruckpumpe an die Regeldose an um diese auf Dichtheit zu überprüfen. Ergebnis: Bis 0.7 bar bewegt sich die Regelstange nur ein wenig. Wir helfen mit der Hand nach und drücken auf die Regelstange, die nun mit einem deutlich hörbaren Klacken auf den vorgesehenen Anschlag springt.
- Der Fehler ist gefunden, der Fall gelöst. Interessant an diesem Fehlerbild ist, dass die Regelstange offenbar durch die Wärmeausdehnung schwergängig wird und manchmal hängen bleibt. Je nach Häufigkeit und Fahrprofil wird der Fehler in der Regelung erkannt oder nicht.
Žinios:
Kruopštus trikčių šalinimas neabejotinai užtrunka daugiau laiko nei tiesiog pakeičiant komponentus, kuriuos diagnostikos įrenginys nustato kaip problemos šaltinį.
+ Profesijos studentai mokosi iš specialių mokytojų, kaip aptikti defektus, net jei diagnostikos prietaisas rodo neaiškius ar klaidinančius klaidų pranešimus.
+ Senesnėse transporto priemonėse sugedusio mazgo remontas gali būti pigesnis nei jo keitimas nauja, brangia atsargine dalimi, nepaisant to, kad tai užtrunka ilgiau.