Golf IV: Usura meccanica

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Una Golf IV di 20 anni finisce come ausilio didattico alla scuola professionale Siegfried Marcus di Vienna con un difetto. Nelle lezioni pratiche gli studenti di 4a elementare scoprono perché il motore continua a soffocare a tutto gas e fanno ripartire la vecchia utilitaria.

Ein 20 Jahre alter Golf IV landet mit einem Defekt als Lehrmittel in der Wiener Siegfried Marcus Berufsschule. Im Praxisunterricht finden die Schüler der 4. Klasse heraus, warum sich der Motor immer wieder bei Vollgas verschluckt und machen den betagten Kompakten wieder flott.
Una Golf IV di 20 anni finisce come ausilio didattico alla scuola professionale Siegfried Marcus di Vienna con un difetto. Nelle lezioni pratiche gli studenti di 4a elementare scoprono perché il motore continua a soffocare a tutto gas e fanno ripartire la vecchia utilitaria.

Golf IV: Usura meccanica

Per l'insegnante di scuola professionale Oliver Volk, le vecchie auto con difetti nascosti sono i migliori strumenti didattici per insegnare ai suoi protetti i dettagli più fini della diagnosi dei veicoli. In molti casi il dispositivo diagnostico elettronico rileva l'errore, ma la ricerca della causa del difetto richiede know-how, pensiero logico e pazienza durante il controllo dei vari componenti. Questo è anche il caso di una Golf TDI Trend 74 AG5 di 20 anni con un motore turbodiesel da 1,9 litri, che finisce nella flotta di attrezzature didattiche della scuola professionale Siegried Marcus con un chilometraggio di 152.830. Recentemente l'ÖAMTC ha letto la memoria degli errori e cancellato la voce "Limite di controllo della pressione di sovralimentazione". La dichiarazione del cliente registrata dai soccorritori: "L'auto occasionalmente non ha potenza quando accelera a piena velocità." Gli alunni della quarta elementare cercano di andare a fondo della causa e di tenere un diario, che viene qui riprodotto come un autentico thriller diagnostico:

  • Mit dem Diagnosegerät suchen wir die Fahrzeugdaten und lesen den Fehlerspeicher aus. Dort ist allerdings nichts gespeichert, da ihn der ÖAMTC gelöscht hat.
  • Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung fallen keine Mängel durch Marderbiss oder Verschleiß auf. Wir konzentrieren uns auf die leistungsrelevanten Systeme.
  • Wir führen den Prüfablauf für die AGR durch – dieser steuert das AGR-Ventil an, 20 Sekunden auf und 20 Sekunden zu, in Abhängigkeit der Luftmasse.
  • Während des Prüfablaufs tritt ein Fehler auf, der Motor fängt stark zu Ruckeln an, der Tester bricht den Prüfablauf ab. Für uns ist das ein Zeichen, dass die Verbrennung nicht in Ordnung ist. In Frage kommt ein Luftmangel bei zu viel Abgas oder zu wenig Luft vom Turbolader bei erhöhter Drehzahl – dies wollen wir uns ansehen. Wir prüfen das AGR-Ventil manuell mit einer Unterdruckpumpe. Fazit: Das AGR-Ventil ist trotz starker Verkokung in Ordnung.
  • Jetzt schauen wir uns die Ansaugluft und den Abgasturbolader an. Wir steuern den Turbolader mit dem Tester an, ähnlich wie beim AGR, 20 Sekunden ein und 20 Sekunden aus. Die Reaktion sagt zwar aus, dass die Ansteuerung passen müsste, doch betrifft dies nur die elektronischen und nicht die mechanischen/pneumatischen Systeme.
  • Wir entscheiden uns dafür, den Turbolader und die Leitungen mechanisch zu überprüfen. Bei den Unterdruckleitungen und Ladedruckleitungen sind keine Fehler festzustellen. Wir schließen eine  Unterdruckpumpe an die Regeldose an um diese auf Dichtheit zu überprüfen. Ergebnis: Bis 0.7 bar bewegt sich die Regelstange nur ein wenig. Wir helfen mit der Hand nach und drücken auf die Regelstange, die nun mit einem deutlich hörbaren Klacken auf den vorgesehenen Anschlag springt.
  • Der Fehler ist gefunden, der Fall gelöst. Interessant an diesem Fehlerbild ist, dass die Regelstange offenbar durch die Wärmeausdehnung schwergängig wird und manchmal hängen bleibt. Je nach Häufigkeit und Fahrprofil wird der Fehler in der Regelung erkannt oder nicht.

Conoscenza:

Una risoluzione approfondita dei problemi richiede senza dubbio più tempo della semplice sostituzione dei componenti che il dispositivo diagnostico identifica come fonte del problema.

+ Gli studenti professionali imparano da insegnanti specializzati dedicati come rintracciare i difetti anche se il dispositivo diagnostico visualizza messaggi di errore poco chiari o fuorvianti.

+ Nei veicoli più vecchi, riparare un'unità difettosa può essere più economico che sostituirla con un pezzo di ricambio nuovo e costoso, nonostante richieda più tempo.