Golf IV: mehaaniline kulumine
20-aastane Golf IV satub defektiga õppevahendiks Viini Siegfried Marcuse ametikooli. Praktilistes tundides saavad 4. klassi õpilased teada, miks mootor täisgaasil pidevalt lämbub ja panevad vana kompaktauto uuesti käima.

Golf IV: mehaaniline kulumine
Kutsekooliõpetaja Oliver Volki jaoks on varjatud vigadega vanad autod parimad õppevahendid, et õpetada oma hoolealustele sõidukite diagnostika peenemaid punkte. Paljudel juhtudel tuvastab elektrooniline diagnostikaseade vea, kuid vea põhjuse otsimine nõuab oskusteavet, loogilist mõtlemist ja kannatlikkust erinevate komponentide kontrollimisel. Nii on ka 20 aastat vana 1,9-liitrise turbodiiselmootoriga Golf TDI Trend 74 AG5, mis jõuab Siegried Marcuse ametikooli õppetehnikaparki läbisõiduga 152 830. Viimati luges ÖAMTC veamälu välja ja kustutas kirje "ülesõhu rõhu kontrolli piir". Rikkeabistajate poolt jäädvustatud kliendi avaldus: "Autol ei ole aeg-ajalt täiskiirusel kiirendades jõudu." Neljanda klassi õpilased hakkavad asja põhjani jõudma ja peavad logi, mis on siin autentse diagnostilise põnevikuna reprodutseeritud:
- Mit dem Diagnosegerät suchen wir die Fahrzeugdaten und lesen den Fehlerspeicher aus. Dort ist allerdings nichts gespeichert, da ihn der ÖAMTC gelöscht hat.
- Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung fallen keine Mängel durch Marderbiss oder Verschleiß auf. Wir konzentrieren uns auf die leistungsrelevanten Systeme.
- Wir führen den Prüfablauf für die AGR durch – dieser steuert das AGR-Ventil an, 20 Sekunden auf und 20 Sekunden zu, in Abhängigkeit der Luftmasse.
- Während des Prüfablaufs tritt ein Fehler auf, der Motor fängt stark zu Ruckeln an, der Tester bricht den Prüfablauf ab. Für uns ist das ein Zeichen, dass die Verbrennung nicht in Ordnung ist. In Frage kommt ein Luftmangel bei zu viel Abgas oder zu wenig Luft vom Turbolader bei erhöhter Drehzahl – dies wollen wir uns ansehen. Wir prüfen das AGR-Ventil manuell mit einer Unterdruckpumpe. Fazit: Das AGR-Ventil ist trotz starker Verkokung in Ordnung.
- Jetzt schauen wir uns die Ansaugluft und den Abgasturbolader an. Wir steuern den Turbolader mit dem Tester an, ähnlich wie beim AGR, 20 Sekunden ein und 20 Sekunden aus. Die Reaktion sagt zwar aus, dass die Ansteuerung passen müsste, doch betrifft dies nur die elektronischen und nicht die mechanischen/pneumatischen Systeme.
- Wir entscheiden uns dafür, den Turbolader und die Leitungen mechanisch zu überprüfen. Bei den Unterdruckleitungen und Ladedruckleitungen sind keine Fehler festzustellen. Wir schließen eine Unterdruckpumpe an die Regeldose an um diese auf Dichtheit zu überprüfen. Ergebnis: Bis 0.7 bar bewegt sich die Regelstange nur ein wenig. Wir helfen mit der Hand nach und drücken auf die Regelstange, die nun mit einem deutlich hörbaren Klacken auf den vorgesehenen Anschlag springt.
- Der Fehler ist gefunden, der Fall gelöst. Interessant an diesem Fehlerbild ist, dass die Regelstange offenbar durch die Wärmeausdehnung schwergängig wird und manchmal hängen bleibt. Je nach Häufigkeit und Fahrprofil wird der Fehler in der Regelung erkannt oder nicht.
Teadmised:
Põhjalik tõrkeotsing võtab kahtlemata rohkem aega kui lihtsalt nende komponentide asendamine, mille diagnostikaseade tuvastab probleemi allikana.
+ Kutseõppe üliõpilased õpivad pühendunud erialaõpetajatelt, kuidas leida üles defektidele isegi siis, kui diagnostikaseade kuvab ebaselgeid või eksitavaid veateateid.
+ Vanemate sõidukite puhul võib defektse agregaadi parandamine olla odavam kui selle asendamine uue kalli varuosaga, vaatamata sellele, et see võtab rohkem aega.