Golf IV: Desgaste mecánico
Un Golf IV de 20 años acaba con un defecto como ayudante de enseñanza en la escuela de formación profesional Siegfried Marcus de Viena. En lecciones prácticas, los alumnos de 4º grado descubren por qué el motor se ahoga a fondo y vuelven a poner en marcha el viejo coche compacto.

Golf IV: Desgaste mecánico
Para el profesor de formación profesional Oliver Volk, los coches viejos con fallos ocultos son la mejor herramienta didáctica para enseñar a sus alumnos los detalles del diagnóstico de vehículos. En muchos casos, el dispositivo de diagnóstico electrónico detecta el error, pero buscar la causa del defecto requiere conocimientos, pensamiento lógico y paciencia a la hora de comprobar los distintos componentes. Lo mismo ocurre con el Golf TDI Trend 74 AG5, de 20 años de antigüedad, con motor turbodiésel de 1,9 litros, que con 152.830 kilómetros se incluye en el parque de equipamiento pedagógico de la escuela de formación profesional Siegried Marcus. Más recientemente, el ÖAMTC leyó la memoria de errores y eliminó la entrada "límite de control de presión de sobrealimentación". Declaración del cliente recogida por los ayudantes de asistencia en carretera: "A veces, al acelerar a máxima velocidad, el coche se queda sin potencia". Los alumnos de cuarto grado se propusieron llegar al fondo de la causa y llevar un registro, que reproducimos aquí como un auténtico thriller diagnóstico:
- Mit dem Diagnosegerät suchen wir die Fahrzeugdaten und lesen den Fehlerspeicher aus. Dort ist allerdings nichts gespeichert, da ihn der ÖAMTC gelöscht hat.
- Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung fallen keine Mängel durch Marderbiss oder Verschleiß auf. Wir konzentrieren uns auf die leistungsrelevanten Systeme.
- Wir führen den Prüfablauf für die AGR durch – dieser steuert das AGR-Ventil an, 20 Sekunden auf und 20 Sekunden zu, in Abhängigkeit der Luftmasse.
- Während des Prüfablaufs tritt ein Fehler auf, der Motor fängt stark zu Ruckeln an, der Tester bricht den Prüfablauf ab. Für uns ist das ein Zeichen, dass die Verbrennung nicht in Ordnung ist. In Frage kommt ein Luftmangel bei zu viel Abgas oder zu wenig Luft vom Turbolader bei erhöhter Drehzahl – dies wollen wir uns ansehen. Wir prüfen das AGR-Ventil manuell mit einer Unterdruckpumpe. Fazit: Das AGR-Ventil ist trotz starker Verkokung in Ordnung.
- Jetzt schauen wir uns die Ansaugluft und den Abgasturbolader an. Wir steuern den Turbolader mit dem Tester an, ähnlich wie beim AGR, 20 Sekunden ein und 20 Sekunden aus. Die Reaktion sagt zwar aus, dass die Ansteuerung passen müsste, doch betrifft dies nur die elektronischen und nicht die mechanischen/pneumatischen Systeme.
- Wir entscheiden uns dafür, den Turbolader und die Leitungen mechanisch zu überprüfen. Bei den Unterdruckleitungen und Ladedruckleitungen sind keine Fehler festzustellen. Wir schließen eine Unterdruckpumpe an die Regeldose an um diese auf Dichtheit zu überprüfen. Ergebnis: Bis 0.7 bar bewegt sich die Regelstange nur ein wenig. Wir helfen mit der Hand nach und drücken auf die Regelstange, die nun mit einem deutlich hörbaren Klacken auf den vorgesehenen Anschlag springt.
- Der Fehler ist gefunden, der Fall gelöst. Interessant an diesem Fehlerbild ist, dass die Regelstange offenbar durch die Wärmeausdehnung schwergängig wird und manchmal hängen bleibt. Je nach Häufigkeit und Fahrprofil wird der Fehler in der Regelung erkannt oder nicht.
Conocimiento:
Sin duda, una resolución de problemas exhaustiva lleva más tiempo que simplemente reemplazar los componentes que el dispositivo de diagnóstico identifica como la fuente del problema.
+ Los estudiantes de formación profesional aprenden de profesores especializados dedicados a localizar defectos incluso si el dispositivo de diagnóstico muestra mensajes de error poco claros o engañosos.
+ En vehículos más antiguos, reparar una unidad defectuosa puede resultar más económico que sustituirla por un repuesto nuevo y caro, a pesar de llevar más tiempo.