Golf IV: Mechanical wear
A 20-year-old Golf IV ends up as a teaching aid at Vienna's Siegfried Marcus vocational school with a defect. In practical lessons, the 4th grade students find out why the engine keeps choking at full throttle and get the old compact car running again.

Golf IV: Mechanical wear
For vocational school teacher Oliver Volk, old cars with hidden faults are the best teaching tools for teaching his protégés the finer points of vehicle diagnosis. In many cases, the electronic diagnostic device detects the error, but searching for the cause of the defect requires know-how, logical thinking and patience when checking various components. This is also the case with a 20-year-old Golf TDI Trend 74 AG5 with a 1.9 liter turbodiesel engine, which ends up in the Siegried Marcus vocational school's teaching equipment fleet with a mileage of 152,830. Most recently, the ÖAMTC read out the error memory and deleted the entry “boost pressure control limit”. The customer statement recorded by the breakdown helpers: “The car occasionally has no power when accelerating at full speed.” The fourth graders set about getting to the bottom of the cause and keep a log, which is reproduced here as an authentic diagnostic thriller:
- Mit dem Diagnosegerät suchen wir die Fahrzeugdaten und lesen den Fehlerspeicher aus. Dort ist allerdings nichts gespeichert, da ihn der ÖAMTC gelöscht hat.
- Nach einer ausgiebigen Sichtprüfung fallen keine Mängel durch Marderbiss oder Verschleiß auf. Wir konzentrieren uns auf die leistungsrelevanten Systeme.
- Wir führen den Prüfablauf für die AGR durch – dieser steuert das AGR-Ventil an, 20 Sekunden auf und 20 Sekunden zu, in Abhängigkeit der Luftmasse.
- Während des Prüfablaufs tritt ein Fehler auf, der Motor fängt stark zu Ruckeln an, der Tester bricht den Prüfablauf ab. Für uns ist das ein Zeichen, dass die Verbrennung nicht in Ordnung ist. In Frage kommt ein Luftmangel bei zu viel Abgas oder zu wenig Luft vom Turbolader bei erhöhter Drehzahl – dies wollen wir uns ansehen. Wir prüfen das AGR-Ventil manuell mit einer Unterdruckpumpe. Fazit: Das AGR-Ventil ist trotz starker Verkokung in Ordnung.
- Jetzt schauen wir uns die Ansaugluft und den Abgasturbolader an. Wir steuern den Turbolader mit dem Tester an, ähnlich wie beim AGR, 20 Sekunden ein und 20 Sekunden aus. Die Reaktion sagt zwar aus, dass die Ansteuerung passen müsste, doch betrifft dies nur die elektronischen und nicht die mechanischen/pneumatischen Systeme.
- Wir entscheiden uns dafür, den Turbolader und die Leitungen mechanisch zu überprüfen. Bei den Unterdruckleitungen und Ladedruckleitungen sind keine Fehler festzustellen. Wir schließen eine Unterdruckpumpe an die Regeldose an um diese auf Dichtheit zu überprüfen. Ergebnis: Bis 0.7 bar bewegt sich die Regelstange nur ein wenig. Wir helfen mit der Hand nach und drücken auf die Regelstange, die nun mit einem deutlich hörbaren Klacken auf den vorgesehenen Anschlag springt.
- Der Fehler ist gefunden, der Fall gelöst. Interessant an diesem Fehlerbild ist, dass die Regelstange offenbar durch die Wärmeausdehnung schwergängig wird und manchmal hängen bleibt. Je nach Häufigkeit und Fahrprofil wird der Fehler in der Regelung erkannt oder nicht.
Knowledge:
Thorough troubleshooting undoubtedly takes more time than simply replacing the components that the diagnostic device identifies as the source of the problem.
+ Vocational students learn from dedicated specialist teachers how to track down defects even if the diagnostic device displays unclear or misleading error messages.
+ In older vehicles, repairing a defective unit can be cheaper than replacing it with a new, expensive spare part, despite taking more time.