Golf 8: sõidurajalt kõrvalekaldumise hoiatussüsteemi rike

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Ühel päeval teatab peaaegu uus VW Golf 8, et sõidurajalt kõrvalekaldumise hoiatussüsteem tõrgub. Kuna selle omanik on ÖAMTC töötaja, siis tegelikult tuleks viga kiiresti parandada – viga, nagu selgub.

Ein fast neuer VW Golf 8 meldet eines Tages den Ausfall des Spurhalteassistenten. Da sein Besitzer ein ÖAMTC-Mitarbeiter ist, sollte der Fehler eigentlich schnell behoben sein – ein Irrtum, wie sich zeigt.
Ühel päeval teatab peaaegu uus VW Golf 8, et sõidurajalt kõrvalekaldumise hoiatussüsteem tõrgub. Kuna selle omanik on ÖAMTC töötaja, siis tegelikult tuleks viga kiiresti parandada – viga, nagu selgub.

Golf 8: sõidurajalt kõrvalekaldumise hoiatussüsteemi rike

Andrej Prosenc töötab ÖAMTC-s koordinaatorina ja sõidab 2021. aastal ehitatud VW Golf Variantiga, mille kellaaeg on vaid 5000 kilomeetrit. Kompaktse universaali jõuallikaks on 2-liitrine 116 hj diiselmootor ning see on standardvarustuses automaatse distantsikontrolli ACC, reavahetuse ja sõiduraja hoidmise assistendiga. Ühel päeval pärast auto käivitamist ilmub ekraanile teade “Lane Keeping assistant out of order”. Prosenc otsustab majas tekkinud probleemi lahendada ja palub asjaga tegeleda oma kolleegil, kogenud ÖAMTC tehnikul Christian Klejnal. Nii jõuab Golf Viini-Erdbergis ÖAMTC töökotta, mis on varustatud kõige kaasaegsemate tööriistade ja diagnostikasüsteemidega. Algab diagnostiline krimipõnevik.

  • Zuerst wird die Spur des Kompaktkombis vermessen – diese erweist sich als korrekt eingestellt.
  • Der Golf wird auf den speziell für die Assistenzsystem-Kalibrierung eingerichteten Prüfstand gestellt, der einen exakt nivellierten Boden aufweist.
  • Nun kommt die computergesteuerte Kalibrier- und Justagevorrichtung DAS 3000 von Bosch zum Einsatz. Die zum Golf 8 passende Kalibriertafel wird im vorgeschriebenen Abstand vor dem Auto in Position gebracht.
  • Das Diagnosegerät wird angeschlossen, das Fahrzeug mit der richtigen Motorisierung ausgewählt.
  • Der Kalibrierprozess wird gestartet. Die Software in der Kamera sollte nun ein Vorgabebild aufrufen und dieses mit der Tafel abgleichen. Anschließend sollte sich die Kamera mithilfe der Software automatisch exakt ausrichten.
  • Tatsächlich erscheint auf dem Display des Diagnosegeräts aber eine Fehlermeldung, und der Spurhalteassistent im Fahrzeug bleibt weiterhin deaktiviert.
  • Nach mehreren Versuchen mit mehrmaligen Neustart des Systems hält Klejna Rücksprache mit der Bosch-Technikhotline. Dort weiß man allerdings auch keinen Rat und empfiehlt, den Vorgang nochmal zu wiederholen – ohne Ergebnis, die Kalibrierung lässt sich nicht starten.
  • Der gelbe Engel weiß nicht weiter und lässt den Fall zwei Tage ruhen. Dann startet er mit frischer Energie eine neue Versuchsreihe, indem er verschiedene andere Motorisierungen im Diagnosegerät aufruft – und siehe da, plötzlich gibt es ein Match, und die Kalibrierung lässt sich problemlos durchführen. Die Fehlermeldung im Golf verschwindet vom Display, der Fall ist gelöst.

Põhjus ebaselge

„Es war reiner Zufall, denn es gibt keine logische Erklärung dafür, warum die Kamerasoftware nicht zum ausgewählten Fahrzeug gepasst hat“, sagt Christian Klejna, als er den Fall im Nachhinein Revue passieren lässt. Seiner Vermutung nach könnte VW während der Produktion das Kameramodell gewechselt haben, weil das ursprünglich vorgesehene gerade nicht auf Lager war. Genauso gut kann aber auch bei der Programmierung der Diagnosesoftware ein Tippfehler passiert sein, sodass die richtige Kamera einer falschen Motorisierung zugeordnet wurde. Bedenkt man, dass ein modernes Auto mehr als 100 Steuergeräte an Bord hat, die verschiedene Betriebssysteme verwenden und über unterschiedliche Netzwerke wie CAN, FlexRay, MOST, LIN und sogar Ethernet verbunden sind, wundert es eigentlich nur, dass die meisten Funktionen vollkommen problemlos ablaufen, und dass der Fehlerteufel nicht viel häufiger zuschlägt.