Ford Kuga: Napaka v sistemu

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

10 let star FORD KUGA nekega dne svojega lastnika razjezi s težavami pri zagonu. Ko med dolgo potjo nenadoma preide v zasilni način, je obisk delavnice neizogiben.

Ein 10 Jahre alter FORD KUGA ärgert seinen Besitzer eines Tages mit Startproblemen. Als er dann während einer längeren Fahrt plötzlich ins Notprogramm fällt, ist ein Werkstattbesuch unvermeidlich.
10 let star FORD KUGA nekega dne svojega lastnika razjezi s težavami pri zagonu. Ko med dolgo potjo nenadoma preide v zasilni način, je obisk delavnice neizogiben.

Ford Kuga: Napaka v sistemu

Ford Kuga je last Štajerca, ki živi blizu Gradca in je že deset let njegov zvesti spremljevalec. Nekega dne pa se 2,0-litrski dizelski motor SUV-ja s 140 KM preprosto ne zažene, na instrumentni plošči se prižgeta kontrolna lučka motorja in lučka AWD, blokada motorja pa ostane vklopljena. Šele po desetminutnem premoru lahko Kugo, ki ima za sabo že okoli 130.000 kilometrov, končno premaknejo na start. Nadležen postopek se ponavlja v naslednjih dneh, na daljši poti pa se težava še poslabša, ko pogon preklopi na program za nujno pomoč. Dogovorjen je sestanek pri KFZTechnik Narnhofer v Seiersbergu, SUV komaj sam pride do neodvisne delavnice. Šef podjetja Rupert Narnhofer se osebno loti primera in ugotovi, da se odpravljanje težav spreminja v diagnostični kriminalni triler.

Dolgo smo se borili s tem primerom, a končno zmagali.

— Rupert Narnhofer, KFZ Techniker
  • Der Kuga wird an das Diagnosegerät angeschlossen. Mehrere Fehler werden angezeigt, darunter Wegfahrsperre, AWD, CAN Bus Motorsteuerung und CAN Bus Instrumentierung.
  • Der Kfz Techniker löscht alle Fehler aus dem System und unternimmt eine Probefahrt. Der Kuga funktioniert zwar einwandfrei, doch bei der anschließenden Kontrolluntersuchung sind wieder sämtliche zuvor gelöschte Fehler im System gespeichert.
  • Narnhofer vermutet einen Defekt in der Verkabelung und überprüft sämtliche Stromleitungen des Kabelbaums zum Motorsteuergerät auf Brüche oder Scheuerstellen – ohne Ergebnis.
  • Der Sicherungskasten im rechten Fußraum wird ausgebaut und auf Wassereintritt und Oxidation geprüft – jedoch ist alles in Ordnung.
  • Auch die Verkabelung von Sicherungskasten zum Instrumenten-Steuergerät besteht die Sichtprüfung – der Fehler hat sich off enbar gut versteckt.
  • Nun werden schwerere Geschütze aufgefahren und ein Oszilloskop für die Fehlersuche verwendet. Dabei stellt sich heraus, dass aus der Instrumententafel fehlerhaft e Stromsignale kommen.
  • Die Instrumententafel wird getauscht, und auf einmal sind alle Fehler verschwunden, der Kuga startet und läuft wieder einwandfrei. Rupert Narnhofer abschließend: „Da haben wir lange gekämpft , aber schließlich doch gewonnen.“