Ford Kuga: Erro no sistema

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Um FORD KUGA de 10 anos um dia irrita seu dono com problemas de partida. Quando entra repentinamente em modo de emergência durante uma longa viagem, uma visita à oficina é inevitável.

Ein 10 Jahre alter FORD KUGA ärgert seinen Besitzer eines Tages mit Startproblemen. Als er dann während einer längeren Fahrt plötzlich ins Notprogramm fällt, ist ein Werkstattbesuch unvermeidlich.
Um FORD KUGA de 10 anos um dia irrita seu dono com problemas de partida. Quando entra repentinamente em modo de emergência durante uma longa viagem, uma visita à oficina é inevitável.

Ford Kuga: Erro no sistema

O Ford Kuga pertence a um estiriano que vive perto de Graz e é seu fiel companheiro há dez anos. Um dia, porém, o motor diesel 2.0 litros de 140 cv do SUV simplesmente não dá partida, a luz de controle do motor e a luz AWD acendem no painel de instrumentos e o imobilizador permanece ativado. Somente após uma pausa de dez minutos é que o Kuga, que já tem cerca de 130.000 quilômetros rodados, pode finalmente ser colocado na largada. O incômodo procedimento se repete nos dias seguintes e, em uma viagem mais longa, o problema piora à medida que o drive muda para o programa de emergência. Uma consulta é marcada na KFZTechnik Narnhofer em Seiersberg, o SUV mal chega à oficina independente por conta própria. O chefe da empresa, Rupert Narnhofer, assume o caso pessoalmente e descobre que a solução de problemas está se transformando em um thriller policial diagnóstico.

Lutamos com esse caso por muito tempo, mas finalmente vencemos.

— Rupert Narnhofer, KFZ Techniker
  • Der Kuga wird an das Diagnosegerät angeschlossen. Mehrere Fehler werden angezeigt, darunter Wegfahrsperre, AWD, CAN Bus Motorsteuerung und CAN Bus Instrumentierung.
  • Der Kfz Techniker löscht alle Fehler aus dem System und unternimmt eine Probefahrt. Der Kuga funktioniert zwar einwandfrei, doch bei der anschließenden Kontrolluntersuchung sind wieder sämtliche zuvor gelöschte Fehler im System gespeichert.
  • Narnhofer vermutet einen Defekt in der Verkabelung und überprüft sämtliche Stromleitungen des Kabelbaums zum Motorsteuergerät auf Brüche oder Scheuerstellen – ohne Ergebnis.
  • Der Sicherungskasten im rechten Fußraum wird ausgebaut und auf Wassereintritt und Oxidation geprüft – jedoch ist alles in Ordnung.
  • Auch die Verkabelung von Sicherungskasten zum Instrumenten-Steuergerät besteht die Sichtprüfung – der Fehler hat sich off enbar gut versteckt.
  • Nun werden schwerere Geschütze aufgefahren und ein Oszilloskop für die Fehlersuche verwendet. Dabei stellt sich heraus, dass aus der Instrumententafel fehlerhaft e Stromsignale kommen.
  • Die Instrumententafel wird getauscht, und auf einmal sind alle Fehler verschwunden, der Kuga startet und läuft wieder einwandfrei. Rupert Narnhofer abschließend: „Da haben wir lange gekämpft , aber schließlich doch gewonnen.“