Ford Kuga: Feil i systemet

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

En 10 år gammel FORD KUGA irriterer eieren sin en dag med startproblemer. Når den plutselig havner i nødmodus under en lang reise, er et verkstedbesøk uunngåelig.

Ein 10 Jahre alter FORD KUGA ärgert seinen Besitzer eines Tages mit Startproblemen. Als er dann während einer längeren Fahrt plötzlich ins Notprogramm fällt, ist ein Werkstattbesuch unvermeidlich.
En 10 år gammel FORD KUGA irriterer eieren sin en dag med startproblemer. Når den plutselig havner i nødmodus under en lang reise, er et verkstedbesøk uunngåelig.

Ford Kuga: Feil i systemet

Ford Kuga tilhører en Steiermark som bor i nærheten av Graz og har vært hans lojale følgesvenn i ti år. En dag vil imidlertid SUV-ens 140 hk 2,0 liters dieselmotor rett og slett ikke starte, motorkontrolllyset og AWD-lyset tennes på instrumentpanelet, og startsperren forblir aktivert. Først etter ti minutters pause kan Kuga, som allerede har rundt 130.000 kilometer under beltet, endelig flyttes til start. Den irriterende prosedyren gjentas de påfølgende dagene, og på en lengre reise blir problemet verre ettersom drevet går over til nødprogrammet. Det gjøres en avtale hos KFZTechnik Narnhofer i Seiersberg, SUV-en kommer så vidt til det uavhengige verkstedet for egen kraft. Selskapets sjef Rupert Narnhofer tar saken personlig og oppdager at feilsøkingen er i ferd med å bli en diagnostisk krimthriller.

Vi slet lenge med denne saken, men vant til slutt.

— Rupert Narnhofer, KFZ Techniker
  • Der Kuga wird an das Diagnosegerät angeschlossen. Mehrere Fehler werden angezeigt, darunter Wegfahrsperre, AWD, CAN Bus Motorsteuerung und CAN Bus Instrumentierung.
  • Der Kfz Techniker löscht alle Fehler aus dem System und unternimmt eine Probefahrt. Der Kuga funktioniert zwar einwandfrei, doch bei der anschließenden Kontrolluntersuchung sind wieder sämtliche zuvor gelöschte Fehler im System gespeichert.
  • Narnhofer vermutet einen Defekt in der Verkabelung und überprüft sämtliche Stromleitungen des Kabelbaums zum Motorsteuergerät auf Brüche oder Scheuerstellen – ohne Ergebnis.
  • Der Sicherungskasten im rechten Fußraum wird ausgebaut und auf Wassereintritt und Oxidation geprüft – jedoch ist alles in Ordnung.
  • Auch die Verkabelung von Sicherungskasten zum Instrumenten-Steuergerät besteht die Sichtprüfung – der Fehler hat sich off enbar gut versteckt.
  • Nun werden schwerere Geschütze aufgefahren und ein Oszilloskop für die Fehlersuche verwendet. Dabei stellt sich heraus, dass aus der Instrumententafel fehlerhaft e Stromsignale kommen.
  • Die Instrumententafel wird getauscht, und auf einmal sind alle Fehler verschwunden, der Kuga startet und läuft wieder einwandfrei. Rupert Narnhofer abschließend: „Da haben wir lange gekämpft , aber schließlich doch gewonnen.“