Ford Kuga: klaida sistemoje

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

10 metų FORD KUGA vieną dieną suerzina savo savininką užvedimo problemomis. Ilgos kelionės metu netikėtai persijungus į avarinį režimą, apsilankymas dirbtuvėse yra neišvengiamas.

Ein 10 Jahre alter FORD KUGA ärgert seinen Besitzer eines Tages mit Startproblemen. Als er dann während einer längeren Fahrt plötzlich ins Notprogramm fällt, ist ein Werkstattbesuch unvermeidlich.
10 metų FORD KUGA vieną dieną suerzina savo savininką užvedimo problemomis. Ilgos kelionės metu netikėtai persijungus į avarinį režimą, apsilankymas dirbtuvėse yra neišvengiamas.

Ford Kuga: klaida sistemoje

„Ford Kuga“ priklauso netoli Graco gyvenančiam Štirijos piliečiui, kuris jau dešimt metų yra jo ištikimas palydovas. Tačiau vieną dieną visureigio 140 AG 2,0 l dyzelinis variklis tiesiog neužsiveda, prietaisų skydelyje užsidega variklio valdymo lemputė ir AWD lemputė, o imobilaizeris lieka įjungtas. Tik po dešimties minučių pertraukos „Kuga“, kurios diržu jau yra apie 130 000 kilometrų, pagaliau gali būti iškeltas į startą. Varginanti procedūra kartojasi ir sekančiomis dienomis, o ilgesnėje kelionėje problema paaštrėja, kai pavara persijungia į avarinę programą. KFZTechnik Narnhofer Seiersberge susitariama, visureigis savo jėgomis vos patenka į nepriklausomas dirbtuves. Įmonės vadovas Rupertas Narnhoferis imasi bylos asmeniškai ir sužino, kad trikčių šalinimas virsta diagnostiniu kriminaliniu trileriu.

Ilgai kovojome su šia byla, bet galiausiai laimėjome.

— Rupert Narnhofer, KFZ Techniker
  • Der Kuga wird an das Diagnosegerät angeschlossen. Mehrere Fehler werden angezeigt, darunter Wegfahrsperre, AWD, CAN Bus Motorsteuerung und CAN Bus Instrumentierung.
  • Der Kfz Techniker löscht alle Fehler aus dem System und unternimmt eine Probefahrt. Der Kuga funktioniert zwar einwandfrei, doch bei der anschließenden Kontrolluntersuchung sind wieder sämtliche zuvor gelöschte Fehler im System gespeichert.
  • Narnhofer vermutet einen Defekt in der Verkabelung und überprüft sämtliche Stromleitungen des Kabelbaums zum Motorsteuergerät auf Brüche oder Scheuerstellen – ohne Ergebnis.
  • Der Sicherungskasten im rechten Fußraum wird ausgebaut und auf Wassereintritt und Oxidation geprüft – jedoch ist alles in Ordnung.
  • Auch die Verkabelung von Sicherungskasten zum Instrumenten-Steuergerät besteht die Sichtprüfung – der Fehler hat sich off enbar gut versteckt.
  • Nun werden schwerere Geschütze aufgefahren und ein Oszilloskop für die Fehlersuche verwendet. Dabei stellt sich heraus, dass aus der Instrumententafel fehlerhaft e Stromsignale kommen.
  • Die Instrumententafel wird getauscht, und auf einmal sind alle Fehler verschwunden, der Kuga startet und läuft wieder einwandfrei. Rupert Narnhofer abschließend: „Da haben wir lange gekämpft , aber schließlich doch gewonnen.“