Ford Kuga: errore nel sistema
Un giorno una FORD KUGA di 10 anni infastidisce il suo proprietario con problemi di avviamento. Quando improvvisamente si entra in modalità di emergenza durante un lungo viaggio, una visita al laboratorio è inevitabile.

Ford Kuga: errore nel sistema
La Ford Kuga appartiene ad uno stiriano che vive vicino a Graz ed è il suo fedele compagno da dieci anni. Un giorno, però, il motore diesel da 2,0 litri e 140 CV del SUV semplicemente non si avvia, la spia di controllo del motore e la spia della trazione integrale si accendono sul quadro strumenti e l'immobilizzatore rimane attivato. Solo dopo una pausa di dieci minuti la Kuga, che ha già circa 130.000 chilometri al suo attivo, potrà finalmente ripartire. La fastidiosa procedura si ripete nei giorni successivi e nei viaggi più lunghi il problema peggiora quando si passa al programma di emergenza. Viene fissato un appuntamento presso la KFZTechnik Narnhofer a Seiersberg, il SUV arriva a malapena all'officina indipendente con le proprie forze. Il capo dell'azienda Rupert Narnhofer si occupa personalmente del caso e scopre che la risoluzione del problema si sta trasformando in un thriller diagnostico.
Abbiamo lottato a lungo con questo caso, ma alla fine abbiamo vinto.
- Der Kuga wird an das Diagnosegerät angeschlossen. Mehrere Fehler werden angezeigt, darunter Wegfahrsperre, AWD, CAN Bus Motorsteuerung und CAN Bus Instrumentierung.
- Der Kfz Techniker löscht alle Fehler aus dem System und unternimmt eine Probefahrt. Der Kuga funktioniert zwar einwandfrei, doch bei der anschließenden Kontrolluntersuchung sind wieder sämtliche zuvor gelöschte Fehler im System gespeichert.
- Narnhofer vermutet einen Defekt in der Verkabelung und überprüft sämtliche Stromleitungen des Kabelbaums zum Motorsteuergerät auf Brüche oder Scheuerstellen – ohne Ergebnis.
- Der Sicherungskasten im rechten Fußraum wird ausgebaut und auf Wassereintritt und Oxidation geprüft – jedoch ist alles in Ordnung.
- Auch die Verkabelung von Sicherungskasten zum Instrumenten-Steuergerät besteht die Sichtprüfung – der Fehler hat sich off enbar gut versteckt.
- Nun werden schwerere Geschütze aufgefahren und ein Oszilloskop für die Fehlersuche verwendet. Dabei stellt sich heraus, dass aus der Instrumententafel fehlerhaft e Stromsignale kommen.
- Die Instrumententafel wird getauscht, und auf einmal sind alle Fehler verschwunden, der Kuga startet und läuft wieder einwandfrei. Rupert Narnhofer abschließend: „Da haben wir lange gekämpft , aber schließlich doch gewonnen.“