Ford Kuga: Hiba a rendszerben

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Egy 10 éves FORD KUGA egyik nap indítási problémákkal bosszantja tulajdonosát. Ha egy hosszú utazás során hirtelen vészhelyzeti üzemmódba kerül, elkerülhetetlen a műhelylátogatás.

Ein 10 Jahre alter FORD KUGA ärgert seinen Besitzer eines Tages mit Startproblemen. Als er dann während einer längeren Fahrt plötzlich ins Notprogramm fällt, ist ein Werkstattbesuch unvermeidlich.
Egy 10 éves FORD KUGA egyik nap indítási problémákkal bosszantja tulajdonosát. Ha egy hosszú utazás során hirtelen vészhelyzeti üzemmódba kerül, elkerülhetetlen a műhelylátogatás.

Ford Kuga: Hiba a rendszerben

A Ford Kuga egy stájer állampolgáré, aki Graz közelében él, és tíz éve hűséges társa. Egy nap azonban a SUV 140 lóerős, 2,0 literes dízelmotorja egyszerűen nem indul be, a műszerfalon kigyullad a motorvezérlő lámpa és az AWD lámpa, az indításgátló pedig aktív marad. Csak tízperces szünet után kerülhet végre rajthoz a Kuga, amelynek már 130 ezer kilométer körül van az öve alatt. A bosszantó eljárás a következő napokban megismétlődik, és hosszabb úton a probléma súlyosbodik, mivel a hajtás vészprogramra kapcsol. A seiersbergi KFZTechnik Narnhoferben időpontot egyeztetnek, a SUV saját erőből alig jut el a független műhelybe. A cégfőnök, Rupert Narnhofer személyesen veszi fel az ügyet, és rájön, hogy a hibaelhárítás egy diagnosztikai krimivé válik.

Sokáig küzdöttünk ezzel az üggyel, de végül nyertünk.

— Rupert Narnhofer, KFZ Techniker
  • Der Kuga wird an das Diagnosegerät angeschlossen. Mehrere Fehler werden angezeigt, darunter Wegfahrsperre, AWD, CAN Bus Motorsteuerung und CAN Bus Instrumentierung.
  • Der Kfz Techniker löscht alle Fehler aus dem System und unternimmt eine Probefahrt. Der Kuga funktioniert zwar einwandfrei, doch bei der anschließenden Kontrolluntersuchung sind wieder sämtliche zuvor gelöschte Fehler im System gespeichert.
  • Narnhofer vermutet einen Defekt in der Verkabelung und überprüft sämtliche Stromleitungen des Kabelbaums zum Motorsteuergerät auf Brüche oder Scheuerstellen – ohne Ergebnis.
  • Der Sicherungskasten im rechten Fußraum wird ausgebaut und auf Wassereintritt und Oxidation geprüft – jedoch ist alles in Ordnung.
  • Auch die Verkabelung von Sicherungskasten zum Instrumenten-Steuergerät besteht die Sichtprüfung – der Fehler hat sich off enbar gut versteckt.
  • Nun werden schwerere Geschütze aufgefahren und ein Oszilloskop für die Fehlersuche verwendet. Dabei stellt sich heraus, dass aus der Instrumententafel fehlerhaft e Stromsignale kommen.
  • Die Instrumententafel wird getauscht, und auf einmal sind alle Fehler verschwunden, der Kuga startet und läuft wieder einwandfrei. Rupert Narnhofer abschließend: „Da haben wir lange gekämpft , aber schließlich doch gewonnen.“