Ford Kuga : Erreur dans le système

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Une FORD KUGA de 10 ans agace un jour son propriétaire avec des problèmes de démarrage. Lorsqu'il passe subitement en mode secours lors d'un long trajet, une visite à l'atelier s'impose.

Ein 10 Jahre alter FORD KUGA ärgert seinen Besitzer eines Tages mit Startproblemen. Als er dann während einer längeren Fahrt plötzlich ins Notprogramm fällt, ist ein Werkstattbesuch unvermeidlich.
Une FORD KUGA de 10 ans agace un jour son propriétaire avec des problèmes de démarrage. Lorsqu'il passe subitement en mode secours lors d'un long trajet, une visite à l'atelier s'impose.

Ford Kuga : Erreur dans le système

La Ford Kuga appartient à un Styrien qui habite près de Graz et est son fidèle compagnon depuis dix ans. Cependant, un jour, le moteur diesel 2,0 litres de 140 ch du SUV ne démarre tout simplement pas, le voyant de contrôle du moteur et le voyant AWD s'allument sur le tableau de bord et l'antidémarrage reste activé. Ce n'est qu'après une pause de dix minutes que le Kuga, qui a déjà environ 130 000 kilomètres à son actif, peut enfin prendre le départ. Cette procédure fastidieuse se répète les jours suivants et, lors d'un trajet plus long, le problème s'aggrave lorsque le variateur passe en programme d'urgence. Un rendez-vous est pris chez KFZTechnik Narnhofer à Seiersberg, le SUV arrive à peine à l'atelier indépendant par ses propres moyens. Le chef de l'entreprise, Rupert Narnhofer, s'occupe personnellement de l'affaire et découvre que le dépannage se transforme en un thriller policier diagnostique.

Nous avons longtemps lutté contre cette affaire, mais nous avons finalement gagné.

— Rupert Narnhofer, KFZ Techniker
  • Der Kuga wird an das Diagnosegerät angeschlossen. Mehrere Fehler werden angezeigt, darunter Wegfahrsperre, AWD, CAN Bus Motorsteuerung und CAN Bus Instrumentierung.
  • Der Kfz Techniker löscht alle Fehler aus dem System und unternimmt eine Probefahrt. Der Kuga funktioniert zwar einwandfrei, doch bei der anschließenden Kontrolluntersuchung sind wieder sämtliche zuvor gelöschte Fehler im System gespeichert.
  • Narnhofer vermutet einen Defekt in der Verkabelung und überprüft sämtliche Stromleitungen des Kabelbaums zum Motorsteuergerät auf Brüche oder Scheuerstellen – ohne Ergebnis.
  • Der Sicherungskasten im rechten Fußraum wird ausgebaut und auf Wassereintritt und Oxidation geprüft – jedoch ist alles in Ordnung.
  • Auch die Verkabelung von Sicherungskasten zum Instrumenten-Steuergerät besteht die Sichtprüfung – der Fehler hat sich off enbar gut versteckt.
  • Nun werden schwerere Geschütze aufgefahren und ein Oszilloskop für die Fehlersuche verwendet. Dabei stellt sich heraus, dass aus der Instrumententafel fehlerhaft e Stromsignale kommen.
  • Die Instrumententafel wird getauscht, und auf einmal sind alle Fehler verschwunden, der Kuga startet und läuft wieder einwandfrei. Rupert Narnhofer abschließend: „Da haben wir lange gekämpft , aber schließlich doch gewonnen.“