Ford Kuga: Error en el sistema

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Un FORD KUGA de 10 años molesta un día a su propietario con problemas de arranque. Cuando de repente entra en modo de emergencia durante un viaje largo, es inevitable una visita al taller.

Ein 10 Jahre alter FORD KUGA ärgert seinen Besitzer eines Tages mit Startproblemen. Als er dann während einer längeren Fahrt plötzlich ins Notprogramm fällt, ist ein Werkstattbesuch unvermeidlich.
Un FORD KUGA de 10 años molesta un día a su propietario con problemas de arranque. Cuando de repente entra en modo de emergencia durante un viaje largo, es inevitable una visita al taller.

Ford Kuga: Error en el sistema

El Ford Kuga pertenece a un estirio que vive cerca de Graz y es su fiel compañero desde hace diez años. Un día, sin embargo, el motor diésel de 2.0 litros y 140 hp del SUV simplemente no arranca, la luz de control del motor y la luz AWD se encienden en el panel de instrumentos y el inmovilizador permanece activado. Sólo después de una pausa de diez minutos el Kuga, que ya cuenta con unos 130.000 kilómetros recorridos, podrá finalmente pasar a la salida. El molesto procedimiento se repite en los días siguientes y, en un viaje más largo, el problema empeora cuando el accionamiento pasa al programa de emergencia. Se concertó una cita en KFZTechnik Narnhofer en Seiersberg, el SUV apenas llega al taller independiente por sus propios medios. El jefe de la empresa, Rupert Narnhofer, se hace cargo del caso personalmente y descubre que la resolución de problemas se está convirtiendo en un thriller de diagnóstico criminal.

Luchamos con este caso durante mucho tiempo, pero finalmente ganamos.

— Rupert Narnhofer, KFZ Techniker
  • Der Kuga wird an das Diagnosegerät angeschlossen. Mehrere Fehler werden angezeigt, darunter Wegfahrsperre, AWD, CAN Bus Motorsteuerung und CAN Bus Instrumentierung.
  • Der Kfz Techniker löscht alle Fehler aus dem System und unternimmt eine Probefahrt. Der Kuga funktioniert zwar einwandfrei, doch bei der anschließenden Kontrolluntersuchung sind wieder sämtliche zuvor gelöschte Fehler im System gespeichert.
  • Narnhofer vermutet einen Defekt in der Verkabelung und überprüft sämtliche Stromleitungen des Kabelbaums zum Motorsteuergerät auf Brüche oder Scheuerstellen – ohne Ergebnis.
  • Der Sicherungskasten im rechten Fußraum wird ausgebaut und auf Wassereintritt und Oxidation geprüft – jedoch ist alles in Ordnung.
  • Auch die Verkabelung von Sicherungskasten zum Instrumenten-Steuergerät besteht die Sichtprüfung – der Fehler hat sich off enbar gut versteckt.
  • Nun werden schwerere Geschütze aufgefahren und ein Oszilloskop für die Fehlersuche verwendet. Dabei stellt sich heraus, dass aus der Instrumententafel fehlerhaft e Stromsignale kommen.
  • Die Instrumententafel wird getauscht, und auf einmal sind alle Fehler verschwunden, der Kuga startet und läuft wieder einwandfrei. Rupert Narnhofer abschließend: „Da haben wir lange gekämpft , aber schließlich doch gewonnen.“